Bei der öffentlichen Sitzung des Marktrats im Lehrsaal des Feuerwehrhauses in Unterköblitz nahm die Vorstellung der Entwurfsplanung zur Sanierung und Erneuerung der gesamten Abwasseranlage durch Diplomingenieur Georg Pröls vom Ingenieurbüro Seuß einen breiten Raum ein. Pröls erklärte detailliert mit Hilfe von zahlreichen Bildern, was an den einzelnen Becken RÜB I, RÜB II, RÜB III und RÜB Süd am Sportplatz im Einzelnen erneuert werden muss.
Er zeigte die Funktionsweise der jeweiligen Auffangbecken auch im Übersichtsplan der gemeindlichen Abwasserentsorgung und ihr Zusammenwirken bis zum Einleiten in die Naab auf. Probleme ergäben sich, weil die Becken nicht vernetzt seien. RÜB I und II seien nach 40 Jahren Betrieb veraltet und nicht mehr funktionsfähig. Sie wiesen erhebliche Mängel hinsichtlich der bestehenden Vorschriften auf.
Bei RÜB III sei die Steuerungstechnik veraltet. Bei RÜB Süd müsse die gesamte Verfahrenstechnik erneuert werden. So ergäben sich für die vier Becken Gesamtkosten von 1 141 000 Euro. Dazu kommen laut Bürgermeister Konrad Kiener Nebenkosten in Höhe von etwa 20 Prozent. Er warf die Frage auf, wie viel davon nach Prüfung durch das Wasserwirtschaftsamt gefördert werde. Erwartbar seien circa 650 000 Euro.
Keine neuen Becken
Zusammenfassend betonte Kiener, dass nach dem aktuellen Stand keine zusätzlichen Becken notwendig seien. Schließlich stimmte der Marktrat der Entwurfsplanung einstimmig zu, ebenfalls der Auftragsvergabe an das Ingenieurbüro Seuß in Höhe von 110 000 Euro.
Nächster Tagesordnungspunkt war die Vorgehensweise zur Beschaffung des Fahrzeuges Gerätewagen Logistik 2 der Feuerwehr Oberköblitz. Aus Gründen der Kostenentlastung entsprach der Marktrat dem Wunsch der Feuerwehr das günstigere Fahrgestell mit der Abgasnorm "Euro V" zu bevorzugen, bei dem man Gewicht und Platz (Zusatztank, Abgasanlage) spare. Das käme bis zu 12 000 Euro günstiger.
Das gemeindliche Rathaus-Service-Portal kann um die Online-Dienstleistung Beantragung von Personenstandsurkunden (wie Geburts-, Eheurkunde) erweitert werden, was derzeit mit einem Fördersatz von 80 Prozent vom Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung bezuschusst werde. Der Marktrat beschloss die Erweiterung des Service-Portals und vergab den Auftrag zu einem Angebotspreis von 5 236 Euro an die Firma "komuna".
Bäume erhalten
Da Christine Kreis die Kämmererstelle antreten wird, wird Ramona Schlögl zur neuen Stellvertreterin der Kassenverwalterin Regina Bostelmann berufen. Zum Schluss informierte Bürgermeister Kiener über die Ortsteilversammlung in Neunaigen wegen des Erhalts von Bäumen entlang der Ortsdurchfahrt. Am 26. November findet für Anlieger der Paul-Schiedt-Straße um 18 Uhr im Schützenheim eine Informationsversammlung zur Straßensanierung statt. Am 27. November geht es ab 18 Uhr beim Gasthof Zehentbartl um Informationen zum Hochwasserschutz.
Marktrat Georg Schlögl brachte als Anregung ein, von den drei Behindertenparkplätzen am Wernberger Friedhof nur noch einen auszuweisen, damit man Pflanzen und anderes Material nicht über die Straße tragen müsse.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.