Sassenhof bei Krummennaab
09.07.2019 - 10:31 Uhr

Tränkeplan und Düngerstreuer

Zwischen Kühen und Traktoren ging es rund. Der Hof von Martin Fütterer war einen Tag lang ausgewählter Betrieb für die Gehilfenprüfung „Landwirt“.

Die angehende Landwirtin Ingrid Janner (rechts) bei der Beurteilung der Futtermittel. Mit auf dem Bild (von links) die Prüfer Martin Fütterer, Richard Kellner und Simon Zeitler sowie Bildungsberater Johannes Völkl. Bild: njn
Die angehende Landwirtin Ingrid Janner (rechts) bei der Beurteilung der Futtermittel. Mit auf dem Bild (von links) die Prüfer Martin Fütterer, Richard Kellner und Simon Zeitler sowie Bildungsberater Johannes Völkl.

Insgesamt unterzogen sich dort sechs angehende Landwirte der Prüfung. Im Dienstgebiet der Landwirtschaftsämter Weiden, Neustadt/WN und Tirschenreuth standen die praktischen Prüfungen zum Landwirtschaftsgehilfen an. Wie der Bildungsberater Johannes Völkl vom Landwirtschaftsamt Weiden mitteilte, waren insgesamt 80 Personen gemeldet, von denen 34 die Prüfung im Hauptberuf Landwirt ablegten. Die anderen 46 unterzogen sich der Prüfung im Rahmen des BiLa-Kurses des Landwirtschaftsamts. Denn das "Bildungsprogramm Landwirt" ermöglicht auch die Gehilfenprüfung für Nebenerwerbslandwirte.

Prüfungsbetrieb war neben dem Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchviehhaltung in Almesbach auch der Hof von Martin Fütterer in Sassenhof. Bildungsberater Johannes Völkl zeigte sich vom reibungslosen Prüfungsablauf und den guten Ergebnissen erfreut.

Die Prüflinge mussten sich im praktischen Teil in verschiedenen Bereichen unter Beweis stellen. Beim Ackerbau war unter anderem die Beurteilung von Getreide oder Maisbeständen gefragt sowie technisches Wissen am Düngerstreuer oder der Pflanzenschutzspritze gefordert.

Milchkuhrationen zu berechnen, ein Tränkeplan für ein Kalb zu erstellen und entsprechende Futtermittel zu beurteilen, das war im Bereich der Tierproduktion prüfungsmäßig relevant. Auf dem Betrieb Fütterer wurde sowohl im Kuhstall als auch in den Maschinenhallen geprüft.

Als Prüfer kamen Landwirtschaftsmeister, Agraringenieure und Techniker aus den Landkreisen Tirschenreuth und Neustadt/WN sowie der Landwirt und Ausbilder Martin Fütterer selbst zum Einsatz. Denn sein Betrieb ist in Zusammenarbeit mit der Berufsschule Neustadt auch Ausbildungsbetrieb für Landwirte.

Für die zwölf Prüflinge stehen jetzt noch als zweiter Teil der Gehilfenprüfung die schriftliche Prüfung in den Fächern Pflanzenproduktion, Tierproduktion und Wirtschaftslehre sowie Sozialkunde an. Und in wenigen Wochen gibt es für sie dann die heiß ersehnten Gehilfenbriefe.

Ein Augenmerk bei der Gehilfenprüfung galt auch dem technischen Wissen. Hier beobachten (von links) die beiden Prüfer Martin Kick und Martin Fütterer Thomas Groher am Düngerstreuer. Bild: njn
Ein Augenmerk bei der Gehilfenprüfung galt auch dem technischen Wissen. Hier beobachten (von links) die beiden Prüfer Martin Kick und Martin Fütterer Thomas Groher am Düngerstreuer.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.