Sassenreuth bei Kirchenthumbach
14.01.2024 - 10:35 Uhr

Feuerwehr Sassenreuth zieht Bilanz und freut sich auf neues Fahrzeug

von WMI

Nachdem am Feuerwehrhaus mit dem Austausch der Fenster sowie Türen und die aufwändige Umgestaltung des Außenbereiches abgeschlossen sind, treiben die Verantwortlichen der Sassenreuther Wehr die nächste Großanschaffung voran: Bald soll das neue Tragkraftspritzenfahrzeug – Typ TSF-L – Platz im Gerätehaus finden.Vorsitzender Stefan Lindner berichtete im vollbesetzten Gasthaus Biersack von einem sehr aktiven Jahr des 154 Mitglieder starken Vereins. Er informierte darüber, dass die Feuerwehr demnächst eingetragener Verein werde und Tim Fraunholz die Homepage überarbeitet und modernisiert habe.

„In Sekundenschnelle einen hellen Arbeitsbereich“ verspreche das neue tragbare Akku-LED Beleuchtungssystem. Lindner: „Der über 2000 Euro teure Strahler wurde mit 600 Euro Spendengeldern finanziert. Den Restbetrag hat die Feuerwehr selbst getragen.“ Zudem habe man Vereinskleidung mit neuem Logo und Schriftzug angeschafft. Besonderes Lob hatte der Vorsitzende für den „Arbeitskreis neues Einsatzfahrzeug“ parat. Das Team um Kommandanten Jürgen Adelhardt zeige hier unwahrscheinliches Engagement. Fast 150 Stunden habe es bereits aufgewendet.

Kommandant Jürgen Adelhardt und Adjudant Tim Frauenholz bilanzierten das Jahr der aktiven Wehr. „Die Mannschaftsstärke setzt sich aktuell aus 45 Wehrmännern, drei aktiven Frauen und fünf Jugendlichen zusammen“, so der Kommandant. Er berichtete vom Besuch verschiedener Versammlungen und Weiterbildungen für die Führungskräfte. So wurden Lehrgänge zur Brandschutzerziehung (Jugendwartin Pia Schecklmann), zum Gruppenführer in Geretsried (Matthias Landgraf und Tim Fraunholz) oder ein Lehrgang zum Thema "E-Mobilität und die Feuerwehr" (Michael Preuschl und Tim Fraunholz) besucht. Nach letzterem wurde auch ein Rüstsatz für Elektrofahrzeuge angeschafft.

Für 2024 kündigte der Kommandant weitere Schulungsmaßnahmen an. So seien ein Gruppenführerlehrgang (Pia Schecklmann) und ein Maschinistenlehrgang geplant. Auch gehe die MTA-Ausbildung weiter.

Tim Frauholz erinnerte an 11 Übungen sowie einen Schulungsabend zum Thema „Kaminbrand“ und dankte besonders bei den drei übungsfleißigsten Kameraden Pia Schecklmann, Michael Preuschl und Christian Seemann. An Einsätzen zählte er 14 technische Hilfeleistungen, 3 Brandeinsätze und einem ABC-Einsatz auf.

Jugendwartin Pia Schecklmann darf nach einem Lehrgang seit März 2023 in Kindergärten und Schulen Brandschutzerziehung unterrichten. Sie berichtete zudem von zahlreichen Übungen zur MTA-Ausbildung und mit der aktiven Wehr, der erfolgreichen Ablegung der Prüfung zur Jugendleistungsspange oder dem Wissenstest im Oktober 2023. „Zum Ausklang eines anstrengenden Jahres mit vielen Übungsstunden und Prüfungen haben wir einen Ausflug zu Drifter Karts nach Nürnberg gemacht und haben danach in Fürth lecker Nudeln gegessen“, berichtete Pia Schecklmann von einem abgerundeten Jahr für die Jugend-Feuerwehr.

KBI Wolfgang Schwarz dankte allen Aktiven für die vielen Übungs- und Einsatzstunden. „Es ist immer eine schwierige Zeitplanung zwischen Arbeit, Schule und Freizeit auch noch genügend Raum für die Feuerwehr zu finden“, zeigte er seinen Respekt vor der Leistung der Brandschützer. Für 2024 kündigte er die Wahl des Kreisrandrates an mit der auch die Benennungen der Kreisbrandinspektoren und -meister verbunden sind.

Stellvertretender Bürgermeister Alexander Schatz dankte den Sassenreuthern im Namen der Marktgemeinde für ihre Arbeit. Für die Gemeinde seien die Feuerwehren ein wichtiger Bestandteil sowohl wegen ihres Dienstes als auch wegen ihres ehrenamtlichen Engagements.

Geehrt wurden langjährige Aktive: 35 Jahre: Thomas Diertl; 25 Jahre: Matthias Landgraf und Matthias Seemann; 20 Jahre: Maximilian Kroher, Daniel Lohner und Matthias Fraunholz; 10 Jahre: Tim Fraunholz, Wolfgang und Maximilian Diepold und Christian Bernhardt. Johann Brütting, der bereits seit 45 Jahren der aktiven Wehr angehört, war bei der Ehrung verhindert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.