(wmi) 100 00 Menschen sterben jährlich am plötzlichen Herztod - auch junge und sportliche Menschen. Durch sofortige Herz-Lungen-Wiederbelebung und den Einsatz eines Defibrillators könnten viele von ihnen gerettet werden. In Sassenreuth steht ab sofort ein "Defi" bereit: Die Feuerwehr hat das lebensrettende Schockgerät angeschafft.
Installiert wird der von außen jederzeit zugängliche Automatische Externe Defibrillator (AED) im Eingangsbereich am Feuerwehrhaus in einem wettergeschützten und im Winter beheizbaren Kasten. Dieser ist mit einem einfachen ruckartigen Ziehen zu öffnen. Übergeben wurde der rund 2000 Euro teure Schockgeber, wie er auch genannt wird, durch Steffi und Andreas Krämer vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Jura. Dieser hat das Philipps-Gerät der Marke HS1 bei der Firma Fleischhacker für die Feuerwehr bestellt.
War bis in die 1990er-Jahre hinein vor dem Auslösen des Elektroschocks erst noch die Diagnose eines Arztes von Nöten, übernehmen heutzutage die "Defis" die Herzrhythmus-Analyse am Patienten - und lassen ausschließlich bei Bedarf einen Stromschlag zu. Dadurch ist schnelles Ersthelfer-Eingreifen selbst durch medizinische Laien möglich. Der AED erteilt bei einem Einsatz optisch und per Sprachausgabe eindeutige Bedien- und Verhaltensanweisungen. Somit kann der "Laiendefi" von jedem egal ob mit oder ohne Schulung benutzt werden.
Betreiber des medizinischen Geräts ist die Feuerwehr. Diese kümmert sich auch um die monatliche und jährliche Wartung. Bei der Übergabe erhielten Thomas Diertl, Michael Preuschl und Christian Seemann von Steffi und Andreas Krämer eine detaillierte Einweisung in den Gebrauch und die Wartung des Geräts.
Sassenreuth bei Kirchenthumbach
21.06.2018 - 13:50 Uhr
Laien als Lebensretter
von WMI

Einen Defibrillator im Wert von rund 2000 Euro übergaben Steffi (links) und Andreas Krämer (nicht im Bild) vom ASB Jura an (von rechts) Stefan Lindner, Christian Seemann, Thomas Diertl, Jürgen Adelhardt und Michael Preuschl. Mit der Anschaffung trägt die Sassenreurher Feuerwehr einen wesentlichen Teil zur Erstversorgung im medizinischen Notfall bei. (wmi)
wmi
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.