Sassenreuth bei Kirchenthumbach
10.01.2019 - 16:09 Uhr

Vatertagsfeier ein Kraftakt

"Es ist guter Brauch, am Ende eines Jahres zu überprüfen, wo man steht. Das Geschehene bewerten, reinen Tisch machen - Rechenschaft ablegen, ist jetzt angesagt. Was fällt uns ein, wenn wir auf 2018 zurückblicken?"

von WMI
90 Jahre Feuerwehrdienst haben Matthias Seemann aus Sassenreuth, Johann Brütting aus Metzlasreuth (Zweiter und Dritter von links) und Thomas Diertl aus Sassenreuth (Dritter von rechts) bisher zusammengerechnet geleistet. Kreisbrandmeister Rainer Kopp, Vorsitzender Stefan Lindner (von rechts), Kommandant Jürgen Adelhardt (Mitte) und Bürgermeister Jürgen Kürzinger (links) danken ihnen für ihren langjährigen vorbildlichen Einsatz. Bild: wmi
90 Jahre Feuerwehrdienst haben Matthias Seemann aus Sassenreuth, Johann Brütting aus Metzlasreuth (Zweiter und Dritter von links) und Thomas Diertl aus Sassenreuth (Dritter von rechts) bisher zusammengerechnet geleistet. Kreisbrandmeister Rainer Kopp, Vorsitzender Stefan Lindner (von rechts), Kommandant Jürgen Adelhardt (Mitte) und Bürgermeister Jürgen Kürzinger (links) danken ihnen für ihren langjährigen vorbildlichen Einsatz.

Die Antwort gibt Stefan Lindner, der Vorsitzende der Feuerwehr Sassenreuth, selbst: viel. Die Reihe der Aktivitäten und Investitionen ist lang.

58 Mitglieder hatten sich zusammen mit Bürgermeister Jürgen Kürzinger, Gemeinderat Jürgen Geyer und Kreisbrandmeister Rainer Kopp zur Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Biersack versammelt, um die Berichte des Vorstands zu verfolgen. Und zu hören gab es einiges, denn das abgelaufene Jahr war wieder gespickt mit Aktivitäten.

So berichtete Vorsitzender Stefan Lindner von elf Vorstandschaftssitzungen,Tagungen mit dem Marktverband sowie Besuchen von Kommandantenversammlungen und beim Kreisfeuerverband. Mittels einer Präsentation und Bildern ließ er das Feuerwehr-Jahr Revue passieren. So berichtete er von Festbesuchen bei Feuerwehren oder Vereinen in Thurndorf, Heinersreuth und Kirchenthumbach, Eschenbach, Neuzirkendorf und Zessau/Weihersberg.

Gern seien die Brandschützer der Einladung von Bürgermeister Jürgen Kürzinger zum Weißwurstfrühschoppen anlässlich seines 50. Geburtstag gefolgt, sagte Lindner. Er freute sich über die rege Beteiligung an der Familien-Fackelwanderung nach Naslitz mit Zwischenstopp bei Walter Hermann in Metzlasreuth. Nominiert vom Vorstand des SC Kirchenthumbach bewältigten die Feuerwehrler, unterstützt von Katholischer Landjugend und Reservisten, die Grill-Water-Challenge. Die daraus resultierende Spende wurde für die neuen mobilen Fußballtore auf dem Sportplatz verwendet.

Der alljährliche Höhepunkt im Sassenreuther Veranstaltungskalender sei die schon über die Region hinaus bekannte Vatertagsfeier, erklärte der Vorsitzende nicht ohne Stolz. "Unsere Küche, Salatbar, Kaffeebar und unser Ausschank waren bestens vorbereitet", lobte er seine Mannschaft. Die große Hüpfburg und eine mobile Gokart-Bahn seien gerne in Anspruch genommen worden. "Wir sind hier mit unseren freiwilligen Arbeitskräften am Limit angekommen. Mehr ist nicht zu bewältigen", merkte Lindner jedoch auch etwas nachdenklich an. Deshalb sei ein zusätzliches stärkeres Engagement aus den Reihen der Wehr sehr willkommen, betonte ihr Chef. Die Feuerwehr-Kirwa und ein interner Preisschafkopf rundeten das Veranstaltungsjahr ab.

Schließlich zählte Stefan Lindner 150 neue Kaffeetassen, einen Getränkeständer und eine Fritteuse als Neuanschaffungen auf. Zudem wurde die Beleuchtung der Küchentheke auf LED umgestellt und Mitte Juni der halbautomatische Defibrillator am Feuerwehrhaus in Betrieb genommen worden. Kassier Thomas Diertl erläuterte detailliert die Einnahmen und Ausgaben. Er führte aus, dass es sich um ein "etwas ruhigeres Jahr" gehandelt habe, wobei die Anschaffung des Defibrillators besonders zu Buche schlug.

Kommandant Jürgen Adelhardt nahm die Ehrung langjähriger und treuer Aktiver vor. Er zeichnete Matthias Seemann für 20, Thomas Diertl für 30 und Johann Brütting für 40 Jahre Feuerwehrdienst aus. Alle bekamen für ihren vorbildlichen Einsatz kleine Präsente ausgehändigt.

"Eine Stunde lang viele Aktivitäten und trotzdem eine Stunde ein kurzweiliges Programm - das spricht für eure gute Arbeit", lobte Bürgermeister Jürgen Kürzinger. "2019 wird für Sassenreuth ein Jahr der Dorferneuerung", kündigte er an. Um diese möglichst erfolgreich umsetzen zu können, bedürfe es der Unterstützung vieler Freiwilligen, vor allem auch der Feuerwehr.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.