Sassenreuth bei Kirchenthumbach
23.12.2019 - 15:31 Uhr

"Wichtiges Projekt"

Auch die Kameraden von der Feuerwehr Sassenreuth unterstützen den "First Responder" der Kirchenthumbacher Brandschützer. Als finanzielle Hilfe überreichen sie eine Spende für Ausrüstung und Einsatzfahrzeug.

v.l. Thomas Diertl, Jürgen Adelhardt, Justin Goss und Marco Fraunholz Bild: jma
v.l. Thomas Diertl, Jürgen Adelhardt, Justin Goss und Marco Fraunholz

Der neu gegründete "First Responder" der Feuerwehr Kirchenthumbach - ähnlich den "Helfern vor Ort" des BRK - hat sein Einsatzgebiet in der Marktgemeinde Kirchenthumbach und wird zeitgleich mit dem Rettungsdienst alarmiert. Im Regelfall ist er aber fünf bis zehn Minuten schneller als dieser vor Ort und kann so frühzeitig Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten.

Da dieser Dienst von keiner Behörde, Krankenkasse oder einer anderen Organisation finanziert wird, ist der "First Responder" auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Zur Zeit werden Spenden für die Anschaffung eines Einsatzfahrzeugs und weiterer Ausrüstung benötigt.

Das rief auch die Feuerwehr Sassenreuth auf den Plan. Deren Kommandant Jürgen Adelhardt erklärte bei der Spendenübergabe, dass er beim internen Preisschafkopf und bei einem Schulungsabend seine Kameraden über das "wichtige Projekt in der Gemeinde" informiert und eine Spendenbox aufgestellt habe. Diese wurde eifrig befüllt, so dass einiges an Geld zusammenkam. Aufgerundet wurde der Spendenbetrag durch den Feuerwehrverein Sassenreuth.

„Die Patenfeuerwehr freut sich, eine so wichtige Organisation finanziell unterstützen zu können“, betonte Adelhardt. Er übergab zusammen mit Kassier Thomas Diertl 250 Euro an Justin Goss und Marco Fraunholz, die Verantwortlichen des "First Responder" Kirchenthumbach, und dankte ihnen für ihre ehrenamtliche Tätigkeit für die Marktgemeinde.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.