Saubersrieth bei Moosbach
12.07.2022 - 12:16 Uhr

Feuerwehr Saubersrieth nimmt sieben junge Nachwuchskräfte auf

Freude herrschte bei der Feuerwehr Saubersrieth/Niederland. Nach zwei Jahren konnte wieder eine Jahreshauptversammlung abgehalten werden, die sehr harmonisch verlief. Vorsitzender Günter Pösl lobte den sehr guten Besuch im vollen Gerätehaus.

Schriftführerin Christine Bergmann berichtete über das Vereinsgeschehen. 2022 kehrte wieder Normalität ein. Beim Osterpokalturnier erreichte die Jugend den ersten Platz. Im Mai besichtigte die Wehr die Feuerwache in Amberg. Auch am Gartenmarkt im Kurpark beteiligten sich die Floriansjünger.

Kommandant Josef Neuber berichtete von zwei Einsätzen 2020. 2021 war die Wehr bei der Funkübung dabei und führte einen technischen Dienst im Gerätehaus durch. Jugendwart Bernd Martin Vorsitzender Günter Pösl und Kommandant Josef Neuber freuten sich, dass sieben Nachwuchskräfte eingetreten sind. Es sind Kathrin Pruy, Georg Höger, Laura Holmeier, Sarah Kölbl, Luis Rainer, Michael Pösl und Laura Martin.

Bürgermeister Bulenda dankte der Feuerwehr Saubersrieth/Niederland sicherte weitere Unterstützung des Marktes Moosbach zu. Das Gemeindeoberhaupt gab zur Löschwasserversorgung in Saubersrieth eine Erklärung ab. Der Grundschutz betrage 48 Kubikmeter pro Stunde. Im oberen Dorf bestehen derzeit nur 19 Kubikmeter, im mittleren Dorf nur 30 und im restlichen Dorf nur 32 Kubikmeter. Der Grundschutz sei deshalb derzeit nicht gewährleistet.

Der örtliche Feuerwehrkommandant verlange, dass schnellstens der Grundschutz sichergestellt wird. Versammlungsteilnehmer erklärten, dass die Wassermisere an der vom früheren Gemeinderat genehmigten Beseitigung des Dorfweihers liege. Bulenda erklärte aber, dass ein Ingenieurbüro beauftragt wurde, nach Lösungen zu suchen.

"Mit dem derzeit vorhandenen Löschwasser in Saubersrieth bin ich nicht happy. Ich kann deswegen nicht ruhig schlafen", bat Kreisbrandmeister Thomas Kleber um eine schnelle Lösung des Problems. Er bat die Wehr, schnellstens eine Übung zu machen, damit man sehen könne, wie viel Zeit man brauche, um Löschwasser herzubringen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.