Viel abverlangt worden ist der Feuerwehr Schirmitz auch im zurückliegenden Corona-Jahr 2021. Das stellten Vorsitzender Andreas Hochwart und Kommandant Bernhard Eckert bei der Jahreshauptversammlung fest.
Leider habe sich die Zahl der Mitglieder durch neun Todesfälle auf 462 verringert, berichtete Hochwart. Aktive Einsatzkräfte seien 69 darunter, merkte Kommandant Eckert an, wovon 19 zur Jungfeuerwehr gehörten.
Eckert berichtete auch von Aus- und Weiterbildungen, Beförderungen, Übungen und Lehrgängen sowie den insgesamt 39 Einsätzen 2021, einer davon im Hochwassergebiet Ahrtal.
Er ging auch auf den ABC-Einsatz bei der Firma Constantia Pirk sowie fünf Brandeinsätze ein. 32-mal sei technische Hilfeleistung zu erbringen gewesen. Daraus summiere sich die stolze Zahl von 1210 Stunden durch 411 Einsatzkräfte.
Eine ganze Reihe von Ausrüstungsgegenständen – vom „Einreißhaken“ bis zur Wechselkleidung für die Atemschutzgeräteträger – sei neu angeschafft worden. Beim Feuerwehrverein, dem Hochwart vorsteht, bedankte sich Eckert für die unbürokratische finanzielle Unterstützung zahlreicher Projekte.
Die Jugendgruppe leiten neben Christian Robl seine Stellvertreter Marco Bock und Patrick Gruber. Als neue, vierte Jugendwartin kam Hannah Hochwart hinzu. Robl berichtete von Ausbildung, Aktivitäten und Übungen des Nachwuchses, dem Kreisbrandinspektion und Bürgermeister guten Wissensstand und sauberes Arbeiten bestätigt hatten. Ein „Jugendwerbetag“ im September habe vier Neue zur Gruppe gebracht.
26 Geräteträger umfasse die Atemschutzgruppe, sagte deren Leiter Jürgen Wolf. 14 Übungseinheiten und ein Einsatz seien 2021 angestanden.
Bei den Neuwahlen bestätigten die Mitglieder Andreas Hochwart als Vorsitzenden. Seine Stellvertreter wurden Jürgen Wolf und Andreas Melischko; Schriftführerin blieb Margareta Czichon. Die Kasse führt Christian Meinke; Revisoren sind Markus Dobmeier und Jürgen Kick. Als Beisitzer fungieren Bettina Robl, Bernhard Bock und Siegfried Zötzl. Carola Adam schied aus dem Vorstand aus, da sie kürzlich zur Kreisbrandmeisterin befördert wurde.
Bürgermeister Ernst Lenk dankte der Feuerwehr für ihre engagierte Nachwuchsarbeit und ihren Einsatz für das Gemeinwohl. Auf den Florianstag am 22. Mai freue er sich besonders, sagte Lenk. Ehrenvorsitzender Thomas Sommer zollte dem Vorstand Respekt dafür, dass trotz der Corona-Einschränkungen alles reibungslos geklappt habe.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.