Schirmitz
08.04.2022 - 11:08 Uhr

Große Spendenbereitschaft für Ukraine-Hilfe in Schirmitz

In der Gemeinde läuft eine Sammelaktion für Hilfsgüter für die Ukraine. Die Resonanz ist riesig.

Die im Gemeinderat vertretenen Fraktionen organisierten mit Unterstützung der Kommune eine Sammelaktion für Hilfsgüter für die Ukraine. Die Spendenbereitschaft der Bevölkerung war überwältigend, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Sachspenden sind nun zum Weitertransport in die Kriegsregion dem Lions-Hilfswerk Weiden übergeben worden. Bereits kurz nach Beginn des Kriegs entstand die Idee, parteiübergreifend eine Hilfsaktion auf die Beine zu stellen, um die vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine zu unterstützen. Als weitere Partner für das Vorhaben konnten Nicole Bäumler, Vorsitzende der SPD, und der CSU-Chef Markus Dobmeier noch Bürgermeister Ernst Lenk und das Lions-Hilfswerk Weiden gewinnen.

Drei Tage konnten die Bürger Sachspenden in der ehemaligen Kegelbahngaststätte abgeben. Mitglieder der SPD und CSU sortierten die Gegenstände und verpackten sie für den Weitertransport in die Ukraine. Auch die Lions-Club-Mitglieder Anton Forster und German Schieder sowie eine ukrainischen Familie, die seit kurzem hier lebt, packten mit an. Bislang transportierte das Lions-Hilfswerk bereits mehr als 170 Tonnen Hilfsgüter in die Ukraine. Die Spenden werden nach Busthyno in der west-ukrainischen Region Transkarpatien gebracht, wo sich aktuell rund 4500 Flüchtlinge befinden. Außerdem werden die Hilfsgüter ins Landesinnere transportiert.

Der Krieg dauert immer noch an und die Menschen in der Ukraine brauchen weiterhin Hilfe. Deshalb entschieden sich die beiden Parteien, weiterhin Hilfsgüter zu sammeln, die dann wieder über das Lions-Hilfswerk Weiden in die Kriegsregion gebracht werden. Momentan werden besonders Lebensmittel in Konserven, Unterwäsche und Socken gebraucht. Die Sachspenden können bei Familie Bäumler (Bachstraße 15), Familie Dobmeier (Asternweg 17) und Familie Hofmann (Sandstraße 25) abgegeben werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.