Mehr als 400 Besucher waren am Samstag Gäste der Kolpingsfamilie Schirmitz. Zum 45. Mal stemmte der Verein das beliebte Weinfest. Die Helfer hatten schon Tage vorher den Garten an der Jakobsklause dafür hergerichtet. Bunte Lichter schmückten die großen, Schatten spendenden Kastanienbäume. Freihalle und Bar waren dekoriert worden, die Verpflegungsstände eingerichtet und die Küche für das Großereignis vorbereitet worden.
Die Schirmitzer und viele Besucher aus der Region dankten es dem Verein mit einem sehr guten Besuch. Schon kurz nach 18 Uhr trudelten die ersten Gäste ein. Begehrt waren am Anfang die Schattenplätze. Später war nahezu jeder Tisch belegt. Die flinken Bedienungen eilten durch die Tischreihen und servierten Weine aus Südtirol und dem Burgenland. Dazu gab es Jausenplatten mit Südtiroler Speck, Gegrilltes, hausgemachte Pizza sowie Brote mit Aufstrich. Schon kurz nach 19 Uhr eilten einige Helfer noch einmal weg, um vor allem beim Brot Nachschub zu organisieren.
Das Küchenpersonal, die Bedienungen, die Herren am Ausschank und die Helfer an den Grillständen arbeiteten und schwitzten ohne Pause, um den Besuchern einen schönen Abend zu bereiten. Dazu trugen auch die Schirmitzer Wadlbeißer maßgeblich bei. Michi und Thomas Ziegler sowie Andi Melischko spielten bis zum Einbruch der Dunkelheit urig zwischen den Tischreihen auf.
In der Bar in der Freihalle nahm die Bewirtung dann in der Dämmerung Fahrt auf. Die Kolpingjugend hatte dort das Zepter in der Hand und kredenzte verschiedene Cocktails, aber auch das eine oder andere Schnäpschen. Noch weit nach Mitternacht bevölkerten viele Gäste den Garten und genossen den Sommerabend. Das viele Lob der Besucher für die Festorganisation ist für die mittlerweile recht dezimierte Helfertruppe der Kolpingsfamilie Ansporn, das Weinfest auch in den kommenden Jahren stemmen zu wollen. Der Dank des Vorstands galt vor allem auch den Nichtmitgliedern, die alljährlich den Verein bei der Durchführung unterstützen.
Für die Kolpingsfamilie Schirmitz ist die Festsaison 2025 noch nicht zu Ende. Die Planungen für die Weinwanderung am 13. September laufen bereits. Und auch für die erneute Beteiligung an der Dorfweihnacht gibt es schon Überlegungen .
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.