Schirmitz
09.01.2024 - 16:21 Uhr

Feuerwehr Schirmitz freut sich über zwölf Neuzugänge

Die Geehrten der Feuerwehr Schirmitz mit den Ehrengästen. Bild: hcz
Die Geehrten der Feuerwehr Schirmitz mit den Ehrengästen.

In der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schirmitz berichteten Vorsitzender Andreas Hochwart, Kommandant Bernhard Eckert, Atemschutzgruppen-Leiter Jürgen Wolf und Jugendfeuerwehr-Beauftragter Christian Robl von der Entwicklung der Gemeinschaft im vergangenen Jahr. Um den Nachwuchs der Wehr brauche man sich keine Sorgen zu machen, konstatierten Eckert und Robl. Zu den 57 aktiven Einsatzkräften – davon 7 Frauen – kämen 12 Jugendfeuerwehrler, Jungs und Mädels, hinzu. Zu „Feuerwehranwärtern mit Abzeichen“ seien Tabea De la Vega, Emily Zötzl, Luca Haberberger befördert worden. Hannah Hochwart wurde zur Feuerwehrfrau befördert und Markus Koller zum Oberfeuerwehrmann.

Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet: Carola Adam, Thomas Beer, Christian Robl, Florian Zirngibl, Margareta Czichon, Thomas Stohldreier, Martin Koller und Josef Sertl. Für 40 Jahre; Gerhard Porsche und Bernhard Schwab. Ebenso erhielten Josef Kreis und Bernhard Renner die Auszeichnung für 50 Jahre und Hans Koller für stolze 70 Jahre. Für 30-jährige aktive Dienstzeit bekam Bernhard Eckert das entsprechende Ärmelabzeichen.

Zu 10 Brandeinsätzen, 1 ABC-Einsatz, einer Sicherheitswache sowie 33 Technische Hilfeleistungen habe die Feuerwehr Schirmitz 2023 ausrücken müssen, berichtete Kommandant Eckert. Das ergebe 330 Einsatzstunden von insgesamt 415 Kräften. Vorsitzender Hochwart sagte, die Mitgliederzahl habe sich durch 25 Neumitglieder auf 479 erhöht. Für die Jugendfeuerwehr konnten beim Jugendwerbetag im September sieben Neue gewonnen werden, berichtete Jugendleiter Robl.

Beim Wissenstest 2023 konnte Kreisbrandmeisterin Carola Adam das silberne Abzeichen an Laurenz Nickl und Lukas Zirngibl, das goldene an Simon Kick und die „Stufe 4“ an Tabea De la Vega aushändigen.

Für die Atemschutzgruppe berichtete Jürgen Wolf von 28 Geräteträgern und einer Geräteträgerin – einem „absolutem Höchststand in der 50-jährigen Geschichte“. Bei einem Brand im Hackschnitzellager im Pischeldorf seien zwei Trupps gefordert gewesen.

Bürgermeister Ernst Lenk, Kreisbrandmeisterin Carola Adam, Zweiter Vorsitzender Jürgen Wolf, Pfarrer Thomas Stohldreier gratulierten den Geehrten und versicherten ihre weitere Unterstützung.

In einer „turbulenten Zeit“ müsse man dankbar sein für Menschen, die mit selbstlosen Einsatz und Teamfähigkeit sich ehrenamtlich engagierten, sagte Lenk.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.