Schlammersdorf
03.02.2019 - 16:21 Uhr

Bürgerversammlung in Schlammersdorf: Lange Liste mit Aufgaben

Bürgermeister Gerhard Löckler stellt auf der Bürgerversammlung eine Liste an Aufgaben vor. Doch dafür ist auch Geld nötig. Löckler hat aber eine Idee.

Auf der Liste von zukünftigen Maßnahmen, die Bürgermeister Gerhard Löckler in der Bürgerversammlung präsentierte, stand auch der Ausbau der Straße von Moos nach Oberbibrach. Bild: br
Auf der Liste von zukünftigen Maßnahmen, die Bürgermeister Gerhard Löckler in der Bürgerversammlung präsentierte, stand auch der Ausbau der Straße von Moos nach Oberbibrach.

Neben seiner Rückschau auf das kommunale Geschehen blickte Bürgermeister Gerhard Löckler in der Bürgerversammlung auch in die Zukunft. Auf seiner Liste steht die Errichtung eines Gehweges in Menzlas, die Erweiterung der Straßenbeleuchtung in Naslitz und Menzlas, die Umrüstung der Straßenbeleuchtung in den Ortsdurchfahrten von Moos, Ernstfeld, Menzlas und Naslitz auf LED. Außerdem die Anschaffung von Geschwindigkeitsmessgeräten, einen neuen Farbanstrich für den Bauhof und das Leichenhaus sowie der Ausbau der Straßen zwischen Moos und Oberbibrach. Die Umsetzung dieser Maßnahmen sei jedoch an die künftige finanzielle Situation der Kommune geknüpft, räumte der Rathauschef ein. Für ihn stelle sich daher die Frage, ob nicht ein Dorferneuerungsverfahren von Nutzen für die Kommune sein könnte.

Zum Punkt Baulanderschließung erläuterte das Gemeindeoberhaupt, dass es das Ziel der Kommune ist, jungen Familien günstige Bauplätze anzubieten, auch wenn die Nachfrage sehr überschaubar sei. Der Gemeinderat hat in diesen Zusammenhang beschlossen, zunächst nur einige Parzellen an der Straße am Dörnig zu erschließen. Erforderlich hierfür ist die Änderung des Bebauungsplanes Schlammersdorf Süd I und IV, damit voraussichtlich fünf Bauparzellen entstehen. Das Baugebiet IV soll dann von dort aus in Richtung Forstweg erschlossen werden.

Auf die Fortführung bei der Breitbanderschließung informierte Löckler, dass die Kommune im Herbst des letzten Jahres den Förderbescheid zum zweiten Förderverfahren erhalten habe. Damit können nun die Weiler Haar, Holzmühle, Weidenlohe, Neumühle und Starkenacker mit dem schnellen Internet versorgt werden. Die geschätzten Kosten bezifferte er auf 400 000 Euro. Davon werden 80 Prozent gefördert, was 320 000 Euro entsprechen. Allerdings werde sich der Breitbandausbau noch zwei bis drei Jahre hinziehen.

Mit Blick auf die laufende Maßnahme zur Aufwertung des Kinderspielplatzes mit einem Kostenvolumen von etwa 90 000 Euro berichtete das Gemeindeoberhaupt, dass noch Fördermittel in Höhe von 45 000 Euro zur Verfügung stehen. In seinen Bemühungen, für eine weitere Aufwertung des Kinderspielplatzes noch eine Förderung zu bekommen, hat ihm das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) mitgeteilt, dass weitere Fördermittel für die Anschaffung von Spielgeräten gewährt werden kann. Dazu ist jedoch erforderlich, mit einem neuen Zuwendungsantrag in das Förderverfahren einzusteigen, was sehr zeitintensiv sei. Dennoch brachte er seine Hoffnung zum Ausdruck, dass die Maßnahme "Aufwertung des Kinderspielplatzes" noch heuer abgeschlossen werden kann.

Die Bürgerversammlung nutzte Bürgermeister Löckler, allen, ob in den Vereinen, im kirchlichen Leben und in der Politik, seinen Dank für ehrenamtliche, uneigennützige Engagement auszusprechen. In diesen Zusammenhang unterstrich er: "Das Ehrenamt hat in unserer kleinen Gemeinde einen großen Stellenwert und trägt zu lebens- und liebenswerten Dörfern enorm bei."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.