Schlammersdorf
27.06.2019 - 15:20 Uhr

Bunte Samenmischung

Einen kleinen Teil zu dem vom Umweltministerium ausgerufenen „Blühpakt Bayern“ möchte auch die Unparteiische Wählergruppe (UWG) beitragen. Dazu startet sie eine abwechslungs- wie lehrreiche Aktion vor allem für Kinder.

Große Maschinen und kleine Hände legen auf Initiative der Unparteiischen Wählergruppe hin auf 1200 Quadratmetern eine Blühfläche an. Auch an einen Zaun zum Bemalen wird gedacht. Bild: lgc
Große Maschinen und kleine Hände legen auf Initiative der Unparteiischen Wählergruppe hin auf 1200 Quadratmetern eine Blühfläche an. Auch an einen Zaun zum Bemalen wird gedacht.

Besondere Unterstützung dabei fand die Wählergemeinschaft durch den „Gerschmiehof“: Sylvia und Manfred Schmid hatten sich bereit erklärt, zwischen Naslitz und dem Starkenacker eine landwirtschaftliche Fläche von rund 1200 Quadratmetern in eine Blühwiese umzuwandeln.

Bevor es losging, begrüßte Gerhard Löckler als UWG-Vorsitzender die kleinen Teilnehmer. Er freute sich, dass 22 Mädchen und Buben der Einladung gefolgt waren. Sein Dank galt neben dem Ehepaar Schmid auch Stefan Lautner und Johannes Schmid für die vorbereitenden Arbeiten. Sein Gruß galt Rudi Rauh, der in seinem Auto für die Mädchen und Buben einiges Interessante mitgebracht hatte.

Unter anderem zeigte er, wie für Wildbienen Nisthilfen gebaut werden können. Er hatte für die Kinder auch einige angebohrte Aststücke aus Hartholz dabei, in denen - regen- und windgeschützt im Freien angebracht - die Bienen ihre Brut ablegen können. Der ambitionierte Imker erläuterte außerdem, wie die Waben gebaut werden, und zeigte den Inhalt eines Bienenkastens mit Waben, die schon mit Honig gefüllt waren.

Manfred Schmid hatte den Kindern ebenso Interessantes zu erzählen. Der Landwirt erklärte, welche Vorbereitungen für die Blühfläche getroffen und welche Maschinen dabei wie eingesetzt wurden. Die kleinen Gäste konnten vor Ort erleben, wie die PS-starken Traktoren mit ihren Anbaugeräten den Acker bearbeiteten. Eingesetzt wurde auch die Sämaschine, da das Feld für die Aussaat allein durch die Kinder doch etwas zu groß war.

Natürlich kamen die Mädchen und Buben ebenfalls zum Zuge, und so wurde die Fläche durch kleine Hände und große Maschinen zusammen bestellt. Eine bunte Samenmischung aus 55 Pflanzen - unter anderem Margerite, Salbei, Sonnenblume, Malve und Kräuter - war dafür ausgesucht worden.

Im Schatten des angrenzenden Waldes durften die Kinder anschließend die von Johannes Schmid vorbereiteten Zaunbretter bunt bemalen und mit Namen verzieren. Der Zaun steht nun neben der Blühfläche, und eine Holzbank lädt dazu ein, dort auch mal eine kurze Rast zu machen.

Zum Abschluss gab es für die kleinen Arbeiter noch eine Brotzeit. Zudem durften sie eine Tüte mit Blumensamen für zwei Quadratmeter mit nach Hause nehmen, um das Gesehene und Gehörte dort gleich selbst umzusetzen. Was jetzt nur noch fehlt, ist Regen, der den Samen zum Keimen und Blühen bringt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.