Schlammersdorf
21.07.2021 - 12:27 Uhr

Firmung in Corona-Zeiten: Halbe Wattestäbchen fürs Salben mit Chrisam

Abstand halten ist auch bei der Feier der Firmung in der Pfarrkirche St. Luzia angesagt. Die Handauflegung durch den Weihbischof wird nur angedeutet. Und auch das Salböl wird per Hilfsmittel aufgetragen.

Was haben abgeschnittene Wattestäbchen mit der Firmung zu tun? Schuld ist mal wieder die Corona-Pandemie. Weihbischof Dr. Josef Graf erklärt im Firmgottesdienst den Zusammenhang. Bild: lgc
Was haben abgeschnittene Wattestäbchen mit der Firmung zu tun? Schuld ist mal wieder die Corona-Pandemie. Weihbischof Dr. Josef Graf erklärt im Firmgottesdienst den Zusammenhang.

Bevor Weihbischof Dr. Josef Graf das Sakrament der Firmung spendete, erklärte er, wie das Chrisam, das besondere Salböl, zu den Firmlingen gelangt. Er habe hierzu kosmetische Wattestäbchen durchgeschnitten und so für jeden Jugendlichen ein halbes parat, sagte er. Dies sei für ihn immer eine Fleißaufgabe beim Fernsehschauen am Abend. Durchgeschnittene Stäbchen würden ihm besser gefallen als ganze.

Humorvoll ergänzte Graf, dass ansonsten ja der Eindruck erweckt werden könnte, er mache einen Coronatest oder würde den Firmlingen die Nase oder die Augen putzen. So war alles erklärt, und die Firmung mit der Auftragung des Salböls erfolgte mit halben Wattestächen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.