Schlammersdorf
18.11.2019 - 14:06 Uhr

Gerhard Löckler tritt nicht mehr an

Mit Überraschungen endet die Jahreshauptversammlung der Unparteiischen Wählergruppe (UWG) Schlammersdorf: Vorsitzender Gerhard Löckler setzt mit einer klaren Ansage zahlreichen Spekulationen ein Ende.

Die Würfel sind gefallen: Gerhard Löckler wird kein viertes Mal für das Bürgermeisteramt kandidieren. Statt ihm will sich für die UWG Johannes Schmid (links) um den Chefsessel im Schlammersdorfer Rathaus bewerben. Nominierungsversammlung ist im Januar. Bild: br
Die Würfel sind gefallen: Gerhard Löckler wird kein viertes Mal für das Bürgermeisteramt kandidieren. Statt ihm will sich für die UWG Johannes Schmid (links) um den Chefsessel im Schlammersdorfer Rathaus bewerben. Nominierungsversammlung ist im Januar.

Der Amtsinhaber wird bei der Kommunalwahl im März 2020 nicht mehr als Bürgermeister kandidieren.

Er werfe nicht aus Frust und Ärger hin, und er gebe auch nicht auf, sagte Löckler zu seiner Entscheidung. Er höre auch nicht auf, weil es momentan am schönsten ist: Dies gebe es wegen eines stetigen Wandels in einer Gemeinde gar nicht.

Der nüchterne Grund sei einfach das Alter, erklärte der Bürgermeister. Er fühle sich mit 62 Jahren zwar nicht als Greis. Aber mit Blick darauf, dass eine Wahlperiode sechs Jahre dauert und er am Ende der nächsten somit 68 Jahre alt wäre, wolle er das Amt nicht mehr ausüben. Zu kandidieren und sich dann nach einer gewissen Zeit zurückzuziehen, komme für ihn nicht in Frage.

Dreimal sei ihm das Vertrauen geschenkt und das Bürgermeisteramt anvertraut worden, sagte Löckler. In den vergangenen 18 Jahren sei gemeinsam viel erreicht worden. Die Gemeinde stehe nach seiner festen Überzeugung gut da. Es sei ihm eine Ehre gewesen, im Namen der UWG für die Kommune Verantwortung zu übernehmen, betonte er.

Die UWG habe sich niemals verstecken brauchen "und wird das auch künftig nicht tun", kündigte der Vorsitzende an. Sie sei, wie ihr Name aussage, unparteiisch, nicht abgehoben und mache eine bürgernahe Kommunalpolitik mit Herz und Verstand.

Ein Abschied sei meist mit einem weinenden und einem lachenden Auge verbunden. Dies wäre auch bei ihm der Fall, wenn es nicht eine Entwicklung gäbe, die ihn dazu veranlasse, für die freie Wählergruppierung sehr hoffnungsvoll in die Zukunft zu schauen. Der Grund sei, dass die UWG 2020 wieder mit einem Bürgermeisterkandidaten antreten könne, gab Löckler bekannt: Bei der Nominierungsversammlung im Januar werde dafür Johannes Schmid zur Verfügung stehen.

Schmid sei als Gemeinderat in der Kommune bestens bekannt, engagiere sich in vielen Bereichen und könne sich hervorragend für das Wohl der Gemeinde einbringen, stellte der Vorsitzende den Bewerber vor. Was er brauche, sei nicht Glück, sondern uneingeschränkte Unterstützung. Die seine habe er schon, unterstrich der Vorsitzende.

Johannes Schmid machte klar, dass auch ihn die Entscheidung Löcklers sehr überrascht habe, als er vor kurzem darüber unterrichtet wurde. Nach reiflicher Überlegung habe er sich entschieden, sich bei der Nominierung als Bürgermeisterkandidat anzubieten. Dies sei nicht leicht gewesen, bat er alle um besondere Unterstützung.

Der 44-jährige dreifache Familienvater stellte sich dann kurz vor. Beruflich ist der Betriebswirt bei der AOK tätig, wo er sich auch als Dozent in Hersbruck bei der Ausbildung der Nachwuchskräfte einbrachte. Seit 2010 ist Schmid als Firmenkundenberater tätig. Er sei seit seiner Zeit in der Landjugend im Gemeinschaftsleben unterwegs, seit sechs Jahren im Gemeinderat und bringe sich als Seniorenbeauftragter auch im Vorstand der Seniorengemeinschaft "Hand in Hand" ein, merkte er zudem an.

Als stellvertretender UWG-Vorsitzender bedankte sich Stefan Lautner für das, was Gerhard Löckler in den vergangenen Jahren geleistet hat: Die Gemeinde sei auch in schwierigen Zeiten vorangebracht worden. Als Kräftigung für die nächsten Monate überreichte er einen Gutschein für ein "Bürgermeistersteak". Auch begrüßte er die Ambitionen von Johannes Schmid für das Wohl der Gemeinde, was mit viel Beifall bedacht wurde.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.