Schlammersdorf
08.09.2020 - 09:35 Uhr

Ein lehrreicher Tag auf dem Bauernhof

Die Kinder erleben auf dem Biobauerhof der Familie Lehner einen tollen und lehrreichen Tag. Bild: lgc
Die Kinder erleben auf dem Biobauerhof der Familie Lehner einen tollen und lehrreichen Tag.

Beim letzten Termin des Ferienprogrammes tobten die Kinder sich nochmal richtig aus und nahmen viel Interessantes mit nach Hause. Die Unparteiische Wählergruppe (UWG) hatte wieder auf den Biobauernhof von Inge und Konrad Lehner eingeladen. UWG-Vorsitzender Gerhard Löckler begrüßte 35 Kinder bei der Veranstaltung, die unter dem Motto „Von der Knolle bis zur Pommes“ stand. Aufgeteilt in vier Gruppen ging es dann los. Eine Gruppe besuchte den Rinderstall, wo die Teilnehmer viel über die Aufzucht, Fütterung und das Melken erfuhr. Anziehungspunkt für die wissbegierigen Gäste waren die Kälber, darunter auch Zwillinge.

Neben der Stallung hatten Konrad und Michael Lehner die nächste Station vorbereitet. Speziell für diesen Tag legten sie im Frühjahr ein kleines Kartoffelfeld an, in dem die Kinder nun selbst Knollen ausgruben. Danach machten die kleinen Landwirte den umgegrabenen Boden wieder eben und säten dort Getreide. Zuvor wurde ihnen noch erklärt, wie aus einer großen Sämaschine die Körner „abgedreht“ werden können, um für eine bestimmte Fläche auch die entsprechende Menge zu ermitteln. Dann ging es zurück zum Hof, wo aus den Erdäpfeln Pommes frites gemacht wurden. An der nächsten Station wurde aus der frischen Milch Käse hergestellt und Butter geschüttelt. Die Mädchen und Buben ließen sich dann ein Butterbrot nicht entgehen. Zum Programm gehörte auch das Abfüllen von Sandsäcken von einem Kipper aus sowie eine Hüpfburg aus Strohballen. Zum Abschluss hatte Konrad Lehner für die Besucher noch eine Überraschung: Alle erhielten eine Sonnenblume zur Erinnerung an diesen Nachmittag.

Aus den selbst geernteten Kartoffeln werden Pommes gemacht. Bild: lgc
Aus den selbst geernteten Kartoffeln werden Pommes gemacht.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.