Schlammersdorf
08.01.2019 - 12:20 Uhr

Segen von Haus zu Haus tragen

Epiphanie, das ist das Fest der Erscheinung des Herrn. Besser unter dem Namen "Dreikönigstag" bekannt, ist das kirchliche Hochfest mit viel Brauchtum verbunden. Dazu gehört aber nicht nur die Aussendung der Sternsinger.

Mit vier Gruppen beteiligt sich auch heuer wieder die Pfarrei an der Sternsingeraktion. Pater Adrian Kugler (links) sendet die 16 Mädchen und Jungen am Dreikönigstag aus. Lea Fehlner, Kathrin Geigenmüller, Melanie Thaller und Philipp Bauer (hinten, von links) fungieren als Organisatoren und Begleiter. Bild: lgc
Mit vier Gruppen beteiligt sich auch heuer wieder die Pfarrei an der Sternsingeraktion. Pater Adrian Kugler (links) sendet die 16 Mädchen und Jungen am Dreikönigstag aus. Lea Fehlner, Kathrin Geigenmüller, Melanie Thaller und Philipp Bauer (hinten, von links) fungieren als Organisatoren und Begleiter.

Auch die Segnung des Dreikönigswassers ist fester Bestandteil der Traditionen. In einem feierlichen, vom Kirchenchor umrahmten Gottesdienst segnete Pater Adrian Kugler Wasser als das Element des Lebens, Salz, weil es schal gewordenes Wasser wieder belebt, Weihrauch als Zeichen des Segens und des Schutzes sowie die Kreide für den Haussegen. Viele Gläubige holen sich das Dreikönigswasser aus der Pfarrkirche und verwenden es das Jahr über zu Hause.

Bei der Eucharistiefeier zeigte der Geistliche einen kurzen Film zur Spendenaktion des Kindermissionswerks, die unter dem Motto "Wir gehören zusammen" veranstaltet wird. Dieses Leitwort passe nicht nur zu den Sternsingern, sondern als Botschaft Christi zur gesamten Glaubensgemeinde, erklärte er. Die Sammelaktion ziehe in diesem Jahr Peru als Beispielsland heran und gehe dabei besonders auf Mädchen und Buben mit Behinderung ein, die oft aus der Gemeinschaft ausgeschlossen seien. Für diese Kinder seien die Sternsinger unterwegs, zugleich tragen sie den Segenswunsch von Haus zu Haus, machte Kugler deutlich. In vier Gruppen zogen nach dem Gottesdienst die "Weisen aus dem Morgenland" durch die fünf Ortschaften und sechs Weiler der weitläufigen Pfarrei. Die Sternsinger, die traditionell von den Ministranten der Pfarrkirche gestellt werden, sprachen den Einwohnern ihre Glück- und Segenswünsche für 2019 aus und brachten über den Eingangstüren die Buchstaben "C+M+B" für "Christus Mansionem Benedicat - Christus segne dieses Haus" plus der Jahreszahl an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.