Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) wird in Schmidgaden die nächsten 20 Jahre das Stromnetz betreiben. Bürgermeister Josef Deichl, Kommunalbetreuer Wolfgang Dumm und Daniel Liegl, Leiter des Bayernwerk Kundencenter Schwandorf, haben den Konzessionsvertrag unterzeichnet.
Somit ist das Bayernwerk in den nächsten 20 Jahren für das Stromnetz der Kommune und die Versorgung ihrer Bürger mit Energie verantwortlich. Die Konzession erlaubt dem Bayernwerk, Leitungen und Versorgungsanlagen in öffentlichen Wegen zu verlegen. Wie aus einer Mitteilung aus dem Rathaus hervorgeht, hatte das Bayernwerk "das schlüssigste Konzept für eine zukunftsweisende langfristig sichere Versorgung vorgelegt und aufgezeigt, wie es die Energiewende in Schmidgaden konkret voranbringt.“ Laut Kommunalbetreuer Wolfgang Dumm werde das Bayernwerk in den kommenden Jahren erheblich in das Stromnetz investieren. Die Schwerpunkte werden dabei auf den Ersatzneubau von Trafostationen durch Kompaktstationen und der Verkabelung von Freileitungen im Mittelspannungsbereich gesetzt.
Die Gemeinde Schmidgaden liegt im Zuständigkeitsbereich des Bayernwerk-Kundencenters Schwandorf. Zum Stromnetz der rund 3100 Einwohner zählenden Kommune gehören 34 Trafostationen, ein Mittel- und Niederspannungs-Stromnetz von rund 120 Kilometern und rund 1100 Hausanschlüsse. Der jährliche Stromverbrauch liegt bei etwa 12 Millionen Kilowattstunden.
Mit fortschreitender Energiewende nimmt die Anzahl dezentraler Anlagen, die aus erneuerbaren Energien Strom erzeugen, weiter zu. Dadurch steigen die Anforderungen an das Netzmanagement und den Netzausbau, um die Versorgung stets stabil zu halten. Fast 400 EE-Erzeugungsanlagen befinden sich im Netzgebiet Schmidgaden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.