Schmidgaden
29.08.2024 - 11:14 Uhr

Drei Tage Kirwa in Trisching

Am Wochenende ist Kirchweih in Trisching. Der stattliche Baum wird am Freitag, 30. August, hochgehievt. Am Sonntag sind dann die Kirwapaare gefordert.

Neun Kirwapaare begleiten die Trischiner Kirwa. Die Tanzschritte sitzen. Bild: Silke Hierl/exb
Neun Kirwapaare begleiten die Trischiner Kirwa. Die Tanzschritte sitzen.

In den vergangenen Wochen haben neun Kirwapaare fleißig geprobt, jetzt wird es ernst: Am Sonntag zeigen sie beim Baum Austanzen, was sie einstudiert haben. Dies wird am Wochenende einer der Höhepunkte der Kirchweih in Trisching sein. Veranstalter sind wieder die Trischinger Dorfvereine.

Die Kirchweih wird von den Vereinen veranstaltet, die während des Jahres das Vereinshaus nutzen. Dies sind der Heimat- und Trachtenverein, die Soldaten- und Kriegerkameradschaft, die Schützengesellschaft Enzian, der Obst- und Gartenbauverein und die Feuerwehr Trisching. Der Erlös dient zum Unterhalt des Vereinshauses.

Los geht es am Freitag um 16 Uhr mit dem Aufstellen des Kirwabaumes, wozu viele freiwillige Helfer willkommen sind. Um 19.30 Uhr erfolgt der Einzug der Kirwapaare und der Bieranstich mit den Rhaner-Bierhoheiten, danach ist dann Kirwagaudi mit der Gruppe „mir 3 und Du“.

Am Samstag findet um 18.30 Uhr der Vorabendgottesdienst mit anschließendem Standkonzert am Kirchenvorplatz statt. Im Anschluss ziehen die Dorfvereine mit ihren Fahnenabordnungen zum Kirwazelt. Dort sorgt dann die Band „Rundumadum“ für Stimmung.

Am Sonntag beginnt das Programm um 14.30 Uhr mit dem Tanz der Kirwapaare um den Baum. Danach laden die Dorfvereine zu Kaffee, Kuchen und Kücheln in das Festzelt ein. Für die musikalische Unterhaltung ist an diesem Tag das „Buchberg-Echo“ zuständig.

Zum Abschluss wird dann am Montag noch der Kirwabär durch´s Dorf getrieben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.