Schmidgaden
14.06.2021 - 15:06 Uhr

Gemeinde Schmidgaden im Club der 3000er

Christian Spießl (vorne links) und Karolina Schwarz (daneben) wurden von Bürgermeister Josef Deichl geehrt, dahinter von links die Angestellten im Einwohnermeldeamt, Miriam Piehler und Hildegard Mutzbauer. Bild: ral
Christian Spießl (vorne links) und Karolina Schwarz (daneben) wurden von Bürgermeister Josef Deichl geehrt, dahinter von links die Angestellten im Einwohnermeldeamt, Miriam Piehler und Hildegard Mutzbauer.

Mit Karolina Schwarz hat sich die 3000. Bürgerin in der Gemeinde Schmidgaden angemeldet. Aus diesem Grund gab es von Seiten der Gemeinde einen Blumenstrauß und einen Gutschein.

Eigentlich hatte man der Gemeinde vor fast zehn Jahren statistisch prognostiziert, dass die Einwohnerzahlen sinken werden. Aber seit 2014 hat sich dieser Trend gedreht, dafür hat die Kommune auch einiges getan. Zum Beispiel: Überarbeitung alter Bebauungspläne, die es leichter macht, Bauwerbern auch in Ortslücken Grund zu erwerben, oder Ausweisung von großen Baugebieten, vor allem in Schmidgaden und Trisching. Diese Baugebiete fanden rasch Absatz. So erhöhte sich die Einwohnerzahl Jahr für Jahr. Ende Mai war es nun soweit: Mit Karolina Schwarz aus Bodenwöhr meldete sich die 3000. Bürgerin in Schmidgaden an. Gemeinsam mit ihrem Freund, Christian Spießl, zog sie nach Gösselsdorf in das Haus seines im letzten Jahr verstorbenen Großvaters Josef Pongratz. Die Gemeinde Schmidgaden überreichte Karolina Schwarz und Christian Spießl einen Strauß Blumen und einen Gutschein. Bürgermeister Deichl sagte, dass es erfreulich ist, wenn wieder junge Menschen in der Gemeinde eine neue Heimat finden. Die Gemeinde hat einiges zu bieten. Es gebe auch sehr viele Vereine, in denen sich die jungen Menschen engagieren können.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.