"Herzensprojekt Lebenskreis" will Zusammenhalt auf dem Land stärken

Schmidgaden
23.02.2023 - 14:52 Uhr

Der neue Verein "Herzensprojekt Lebenskreis" sieht seine Angebote als Bereicherung für die Menschen in der Region. Ein erstes Projekt hat er in Schmidgaden bereits deutlich vor den Augen.

Die Gründungsmitglieder (hinten von links) Simone Kurzendorfer, Johannes Bodensteiner, Margot Schmidl, Gerlinde Werner, Edith Hesl und Heidi Stahl sowie (vorne von links) erste Vorsitzende Theresia Dobler und zweite Vorsitzende Ingrid Weinfurter verfolgen die Ziele des neuen Vereins "Herzensprojekt Lebenskreis".

Aus einem lange gehegten Wunsch wurde Realität. Der Verein "Herzensprojekt Lebenskreis" besteht jetzt mit Sitz in Schmidgaden. Was sich die Gründungsmitglieder als Ziel gesetzt haben, soll dem Dorf Schmidgaden und den umliegenden Ortschaften mehr an Lebensqualität zurückbringen.

Bei etlichen Gesprächen im Freundeskreis, mit unterschiedlichen Berufen und sozialen Kontakten der betreffenden Personen, stellte sich heraus, wie man sich in einem Ort wie Schmidgaden sinnvoll einbringen und auch das Leben vieler Bewohner erleichtern und bereichern könnte. Die Vision besteht darin, Räume zu schaffen, in denen Menschen Verbundenheit erfahren, Mut und Orientierung finden und Kraft schöpfen können.

Große Ziele gesteckt

Um diese Ideen verwirklichen zu können, entschloss man sich, einen Verein zu gründen. Bis das Vorhaben umgesetzt werden konnte, verging einige Zeit an Vorarbeit. Wie soll der Verein heißen, welche konkreten Ziele verfolgen die Gründungsmitglieder. Am 12. Januar war es dann soweit: "Herzensprojekt Lebenskreis" wurde als eingetragener Verein aus der Taufe gehoben.

Der Zweck dieses Vereins ist die Förderung und ganzheitliche Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Gerade Kinder sind dem Gremium sehr wichtig. So gehören Freizeitangebote, Ferienbetreuung, Ausflüge ebenso dazu wie Integration verschiedener Nationalitäten. Auch für Jugendliche wird ein Programm ausgearbeitet, das ihnen bei Bedarf vorwiegend Mut, Orientierung und Kraft für den oft sehr undurchsichtigen Alltag gibt. Gerade im Kindes- und Jugendalter können die Montessori-Kurse eines Gründungsmitgliedes sehr hilfreich sein.

Neue Mitglieder willkommen

Während einer Schwangerschaft stehen viele Fragen und Ängste offen. Auch dazu kann sich eigens ein kompetentes Mitglied mit spezifischer Ausbildung einbringen. Gerade auf dem Dorf gibt es viele Hürden für Alleinstehende und alte Menschen. Arzt- und Apothekenbesuche, Bekleidungs- oder Lebensmitteleinkäufe, welche meistens in den Orten gar nicht mehr getätigt werden können, stehen an und sollten wahrgenommen werden. Hierzu wird auf Nachbarschaftshilfe, die Zusammenarbeit von Alt und Jung, Hospizarbeit und die Zusammenführung der Generationen besonders geachtet. Zusammengefasst: Das Ziel des Vereins ist es nach Angaben der Gründungsmitglieder, "ein lebenswertes, gemeinschaftliches und vielseitiges Umfeld in unserer Umgebung zu gestalten."

Der Tatendrang der Vereinszugehörigen ist nicht zu bremsen. Für das kommende halbe Jahr stellen sie einen Flyer zusammen, der an sämtlichen Stellen mit Personenverkehr aufliegt. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass der Mitgliederbeitrag - jedes neue Mitglied ist herzlich willkommen - zu 100 Prozent für die Vorhaben und Aktivitäten der Dorfgemeinschaft genutzt wird.

Arbeit für Waldkindergarten

Das erste große Projekt wird die Gründung und Trägerschaft des Waldkindergartens "NaturREICH" sein. Der Waldkindergarten soll ein alternatives Betreuungskonzept für Kinder bekommen, damit sie zu naturbewussten und nachhaltig verantwortungsvoll handelnden Menschen heranwachsen. Ganz nach dem Motto von Alexander von Humboldt "Die Natur muss gefühlt werden" möchten die Initiatoren den Kindern die Möglichkeit bieten, die Natur mit allen Sinnen zu erleben und zu begreifen.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.