Schmidgaden
12.10.2023 - 13:59 Uhr

Obsternte beim Gartenbauverein Schmidgaden fast ausgefallen

Vorsitzender Helmut Schönberger blickt bei der Versammlung auf das vergangene Jahr zurück. Bild: Dirrigl/exb
Vorsitzender Helmut Schönberger blickt bei der Versammlung auf das vergangene Jahr zurück.

Ein Rückblick auf der vergangene Gartenjahr stand im Mittelpunkt der Herbstversammlung des Gartenbau- und Ortsverschönerungsvereins Schmidgaden. Vorsitzender Helmut Schönberger ging laut einer Mitteilung zunächst auf die diesjährige Obsternte ein, die fast gänzlich ausgefallen sei. Ob Äpfel, Birnen oder Zwetschgen: Alle Sorten ließen laut Schönberger zu wünschen übrig. Das lag an der langen Kälte im Frühjahr, war sich der Vorsitzende sicher.

Den Bienen sei es auch zu kalt gewesen und sie blieben in ihrer Behausung. Später folgte eine lange Trockenperiode und die einzelnen Früchte, die noch an den Bäumen hingen, fielen ab oder waren wurmig. Beim Gemüsegarten sah es ein bisschen besser aus, vorausgesetzt, man wässerte genügend.

Die Kinderaktion startete wie üblich zum 1. Mai mit der Ausgabe der Pastinakensamen. Bei der Abschlussveranstaltung brachten 22 Kinder ihre Früchte zur Bewertung und erhielten einen Preis. Die Mostanlage war laut Schönberger heuer gar nicht ausgelastet und selten im Einsatz. Trotzdem bedankte er sich beim Mostteam für die Organisation.

Schönberger gab auch die nächsten Termine für den Verein bekannt. Er nannte unter anderem das Christbaumaufstellen am Dorfplatz, die Beteiligung am Adventsmarkt und die traditionelle Waldweihnacht. Bei genügend Beteiligung ist laut Schönberger auch wieder eine Fahrt zu einem Weihnachtsmarkt geplant. Ein dreitägiger Vereinsausflug im neuen Jahr sei ebenfalls in Planung. Nach dem Essen wurde noch ein Diavortrag gezeigt mit dem Thema: "Im Garten der Natur begegnen".

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.