Der heimatkundliche Arbeitskreis hatte sich in der Vorbereitung auf das 150-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr und die 900-Jahr-Feier des Ortes Schmidgadens entschlossen, einen Rückblick in Bildern und Texten über die Ortschaft Schmidgaden zu präsentieren.
Bürgermeister Josef Deichl begrüßte am Samstag im Bierzelt die Gäste zum Seniorennachmittag der Gemeinde und eröffnete bei diesem Anlass auch die sehr aufschluss- und umfangreiche Ausstellung in der Mittelschule. Gerade die Gäste, die von Berufs wegen oder aus familiären Gründen weggezogen sind und am Wochenende ihre alte Heimat besuchten, hatten so die Möglichkeit, sich an ihre Jugendzeit mit vielen Ereignissen – sei es politischer, vereinsmäßiger oder sportlicher Art – zu erinnern.
Mitorganisator Herbert Schimmer bedankte sich vor Ort bei den Helfern, die sämtliches Bildmaterial und die Informationen über 900 Jahre Schmidgaden zusammengetragen hatten. Archivar Josef Mutzbauer erklärte den Aufbau der Ausstellung, die in bestimmten Rubriken eingeteilt wurde. Bilder und dazu erstellte Texte über Kirche, Persönlichkeiten, Bürgermeister, herausragende Gebäude und Höfe sowie Schule und Kindergarten gaben einen interessanten Überblick über die Anfänge des Ortes und dessen Weiterentwicklung. Das Vereinsleben und die Sportbegeisterung spielten da auch eine große Rolle. Nicht zu vergessen sind die zurückliegenden Jubiläen und Fahnenweihen. Die Entwicklung der Festdamenkleider, Schnitte und Stoffe, kann man in der Ausstellung anhand von Original-Modellen verfolgen.
Nicht selten hörte man die Begutachter zum Beispiel sagen: „Schau des is doch da alte Bürgermeister Adalbert Bauer“. Oder: „Mei von den Leuten auf dem Bild san scho so viel gestorben.“ Viele Fragen, die von den älteren einheimischen Schmidgadenern natürlich sofort beantwortet werden konnten.
Nachdem der Rundgang der Ausstellungsbesucher absolviert war, ging es ins Festzelt. Die Senioren wurden von der Gemeinde zu Kaffee und einer riesengroßen Auswahl an Kuchen eingeladen, während die „Neukirchner Blasmusik“ den musikalischen Part übernahm. Die Jubiläumsausstellung kann am Montag, 14. August, noch in der Zeit von 14 bis 18 Uhr im Schulhaus besichtigt werden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.