Schmidgaden
15.09.2019 - 14:12 Uhr

Spatenstich für das neue Baugebiet

In der Gemeinde kann der Traum vom Eigenheim weiter wahr werden. Der Spatenstich markiert den offiziellen Erschließungsbeginn für das neue Baugebiet West IV.

Gemeinsam nehmen die Verantwortlichen der Gemeinde, des Ingenieurbüros und der ausführenden Firmen den Spatenstich für das neue Baugebiet vor. Bild: ral
Gemeinsam nehmen die Verantwortlichen der Gemeinde, des Ingenieurbüros und der ausführenden Firmen den Spatenstich für das neue Baugebiet vor.

Das Baugebiet West III war in nicht einmal zwei Jahren komplett verkauf. Daher beschloss der Gemeinderat, das Baugebiet West IV zu erschließen, das räumlich gleich im Anschluss liegt. Die Erschließung erledigt die Baufirma Seebauer mit einem Auftragswert von 1,53 Millionen Euro. Insgesamt 29 Bauparzellen werden hier entstehen. Den Wasserleitungsbau übernimmt die Firma Scharnagl aus Weiden mit einem Auftragswert von 154 000 Euro, hier ist der Wasserzweckverband Fensterbach-Schmidgaden der Auftraggeber.

Der Schmutzwasserkanal hat eine Länge von 400 Meter, der Regenwasserkanal ist 520 Meter lang. Auch ein Regenüberlaufbecken ist vorgesehen. Das Bayernwerk ist für die Strom- und Gasleitung verantwortlich, ebenso für die Straßenbeleuchtung. Die Telekom sorgt für die Breitbandversorgung. Die Erschließungsstraße hat eine Länge von 380 Meter, ist 4,50 Meter breit, für den Gehweg sind 1,50 Meter vorgesehen. Die Größe der befestigten Fläche liegt bei 2300 Quadratmetern. Es entstehen 21 öffentliche Parkplätze und ein 700 Meter langer Anschluss zum Geh- und Radweg zur Staatsstraße. Innerhalb des Baugebiets verläuft ein 200 Meter langer Geh- und Radweg mit Anschluss an den Spielplatz. Entlang des Radweges entsteht eine bepflanzte Lärmschutzwand.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.