Schmidmühlen
04.12.2018 - 16:32 Uhr

2020 am Ledererhang wohnen

Innerhalb weniger Wochen sind im Baugebiet "Lauterachblick" alle Parzellen verkauft. Jetzt gibt es Nachschub. Dies und weitere Themen beschließt der Marktgemeinderat in seiner vergangenen Sitzung.

In Schmidmühlen wird künftig am Ledererhang auf dem gegenüberliegenden Taleinschnitt gebaut, nachdem die Bauplätze im aktuellen Baugebiet „Lauterachblick“ (im Vordergrund) innerhalb weniger Monate verkauft waren.	Bild: bö Bild: bö
In Schmidmühlen wird künftig am Ledererhang auf dem gegenüberliegenden Taleinschnitt gebaut, nachdem die Bauplätze im aktuellen Baugebiet „Lauterachblick“ (im Vordergrund) innerhalb weniger Monate verkauft waren. Bild: bö

Der Plan ist, einen großen Teil der Flur "Ledererhang" für eine Wohnbebauung zu erschließen. Dort sollen 18 Parzellen entstehen, wie Bürgermeister Peter Braun in der Marktgemeinderatssitzung bekanntgab. "Die Erschließung können wir nach der Ernte 2019 beginnen", präzisierte er das Vorhaben. 2020 soll das Gebiet dann fertig erschlossen sein. Der Marktgemeinderat war einstimmig dafür und beauftragte die Verwaltung, Angebote bei Finanzanbietern einzuholen.

Ebenfalls einig waren sich die Anwesenden beim Jahresprogramm 2019 mit der jährlichen Bedarfsmitteilung. 300 000 Euro sollen für den Umbau und die Modernisierung des Gebäudes Hammerstrasse 31 verwendet werden. 25 000 Euro werden für das kommunale Förderprogramm zur Fassaden- und Umfeldgestaltung eingeplant und weitere 25 000 Euro will der Markt Schmidmühlen in die städtebauliche Beratung und Planung von Konzepten hinterlegt wissen.

Aus dem Finanzprogramm "Soziale Stadt" können weitere 317 000 Euro aus bereits bewilligten Fördermitteln in Anspruch genommen werden. In diesem Programm ist auch die Finanzierung des Fußgängersteges mit 160 000 Euro enthalten.

Wie Braun bekannt gab, werden die RBO-Busse der Linie Amberg- Schmidmühlen auch die neue Bushaltestelle in der Bergstraße anfahren. "Die Schulbuslinie nach Burglengenfeld ist da aber noch nicht dabei", machte der Rathauschef klar.

Der Breitbandausbau in Schmidmühlen sei abgeschlossen, meldete die Deutsche Telekom. Das betrifft die Ortsteile Vilshof, Pettenhof, Galching, Harschhof, Ober- und Unteradlhof sowie Sinzenhof. "Wenn Bürger das schnelle Internet dort nutzen möchten, müssen sie aber bei der Telekom einen entsprechenden Antrag stellen", erklärte der Bürgermeister.

Neue Satzungen regeln jetzt auch die Benutzung von öffentlichen Einrichtungen des Marktes Schmidmühlen und die dazugehörige Entgeltsatzung für die öffentlichen Einrichtungen. Nachzulesen sind sie auf der Homepage des Marktes Schmidmühlen (www.schmidmuehlen.de).

Außerdem genehmigte der Marktgemeinderat einige Bauanträge: den Neubau einer Doppelgarage mit Carport, den Neubau eines Einfamilienwohnhauses und den Wohnhausneubau im Baugebiet Lauterachblick sowie den Bürogebäudeneubau von Färbos-Versicherungen im Bereich des ehemaligen Vereinsheims beim Salzstadl. Zustimmung gab es auch für den Neubau eines landwirtschaftlichen Weideunterstandes.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.