Zur Jahreshauptversammlung des Fischereivereins lobte 2. Bürgermeisterin Eva Feuerer die geleistete Arbeit des Vereins, sei es bei der Gewässerpflege, bei der Umsetzung des Artenschutzprogrammes oder auch bei den Arbeiten im Vereinsheim. Der Mitgliederstand blieb wie schon in den letzten Jahren relativ stabil, abgesehen von geringfügigen Schwankungen, erläuterte Vorsitzender Josef Deml. So zählte der Verein zum Jahreswechsel 183 Aktive, 85 Passive und 24 Jugendliche. Deml berichtete zudem über zahlreiche Veranstaltungen. Ein erfreuliches Ergebnis, so der Vorsitzende erzielte man heuer beim Marktfest. Durchaus besser hätte allerdings die Beteiligung beim Hegefischen und beim Fischerfest sein können. Das Abfischen eines der Aufzuchtweiher Ende Oktober brachte auch einen Erfolg in Form von Besatzfischen, bestehend aus Karpfen und Zandern, welche unmittelbar in die Vereinsgewässer umgesetzt wurden.
Im Dezember wurde wieder unter der Regie des Gewässerwartes in der Lauterach das bereits bewährte Salmonideneier-Projekt mit 20 000 Stück begonnen. Mittlerweile sind fast alle geschlüpft. Wieder ein toller Erfolg, so der Vorsitzende. Erfreulich ist auch, dass nach vier Jahren wieder ein Ausbildungslehrgang zur staatlichen Fischerprüfung begonnen werden konnte. Groß war der Zuspruch auch beim Ferienprogramm in Kümmersbruck, Ebermannsdorf und Schmidmühlen.
Heuer wurden die Bauarbeiten am Vereinsgebäude weitergeführt. Dieses wird in Schmidmühlen im Zieglerweg gebaut. Nach Auskunft von Josef Deml konnten die Pflasterarbeiten im Außenbereich abgeschlossen werden. Das öffentliche WC ist zur Eröffnung bereit. Die Putzarbeiten im Lagerraum gehen teilweise noch weiter, die Strominstallation ist mittlerweile ebenfalls schon fertig. Eine Treppe aus Fichtenholz zum Dachgeschoss ist in Arbeit.
Positiv fiel auch der Bericht von Jugendleiter Valentin Löwen aus. 24 Jugendliche gehören dem Verein an. Löwen berichtete über die verschiedenen Ausbildungsinhalte, bei denen die Jugendlichen zu verantwortungsvollen Anglern geschult werden. Zahlreiche Veranstaltungen standen auf dem Jahresprogramm.
Gewässerwart Christian Kosel informierte über die Arbeit an den Gewässern und Besatzmaßnahmen. Artenschutz wird beim Fischereiverein Schmidmühlen schon seit der Vereinsgründung großgeschrieben. So wurden wieder einmal bei einer Aktion zahlreiche eher seltene und unbekannte Fische in der Vils und im gesamten südlichen Landkreis eingesetzt. Unter den vielen Anträgen stand auch eine Beitragserhöhung an. Mit deutlicher Mehrheit stimmten die Mitglieder dafür. So beträgt der Beitrag für Aktive jetzt 180 Euro (plus 15 Euro), für passive Mitglieder 40 Euro (10), Jugend 50 Euro (10) und die Aufnahme wurde um 30 heraufgesetzt auf 150 Euro. Kassier Manuela Madsen wies noch auf die besonderen Schutzmaßnahmen für den Bereich der Vils bei Schmidmühlen hin: "Dieser Gewässerabschnitt ist – was die Artenvielfalt anbelangt – sehr bedeutend. Angesprochen wurde auch eine bessere Krebshege. Signalkrebse sollen verstärkt aus den Gewässern entnommen werden.
Ehrungen
10 Jahre: Alexander Bauer, Uwe Bessert, Andre Heisig, Axel Heisig, Hans Honis, Waldemar Janz, Wolfgang Kraus, Tony Rogga, Tobias Werner, Hans-Georg Egelkraut, Bernhard Janner-Reis, Michael Marling, Tobias Matschinger
20 Jahre: Anton Christinger, Edmund Felser, Rafael Resch, Philipp Reich, Karl-Heinz Schmid
30 Jahre: Tobias Seidenbeck, Wolfgang Seidenbeck
Vereinsnadel in Bronze: Hans-Jürgen Götz
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.