Gemeinsam sind wir stark" - dies könnte der Slogan sein, der auf die Jugendfeuerwehren im Markt Schmidmühlen zutrifft. Eigentlich müsste noch ein "nur" hinzugefügt werden. Denn "nur" gemeinsam können die Feuerwehren die großen Herausforderungen meistern.
Sieht man von den Einsätzen ab, so wird angesichts des demografischen Wandels auch die Jugendarbeit zu einer echten Herausforderung. Auf diese haben die beiden Feuerwehren Winbuch und Schmidmühlen eine Antwort gefunden - sie arbeiten im Bereich der Ausbildung zusammen, ohne dass eine Jugendgruppe ihr eigenes Profil verliert, wie Anna Manglberger, die neue Jugendleiterin der FFW Schmidmühlen bei einer gemeinsamen Übung betonte.
Regelmäßig treffen sich die beiden Jugendgruppen. Diese Kooperation bringt Vorteile für alle Feuerwehren. Denn so lernt man sich rechtzeitig kennen und übt das miteinander Arbeiten. Neben der feuerwehrtechnischen Grundausbildung müssen die Jugendlichen auch ihre sozialen Kompetenzen erweitern, wenn die Zusammenarbeit im Einsatz klappen soll, so Manglberger weiter. Hierzu gehören Teamwork, Achtsamkeit, Kommunikation und Vertrauen beim Einsatz. Dies wurde unter der Leitung von Reinhard Götz bei der Übung der beiden Jugendgruppen unter dem Thema "Schaumeinsatz" in Schmidmühlen geübt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.