Schmidmühlen
10.01.2019 - 11:47 Uhr

Sie lassen es krachen

Hauptversammlungen, die reibungslos über die Bühne gehen, sind ein Zeichen, dass es im Verein stimmt. Die Feuerschützen Schmidmühlen untermauern das seit zwölf Jahren.

Urkunden für die Vereinsmeister, eine Scheibe für den Schützenkönig Daniel Wolfsteiner (Vierter von rechts). Dazu gratulieren Bürgermeister Peter Braun (rechts) und FFS-Vorsitzender Theo Fochtner (Fünfter von links). Bild: pop
Urkunden für die Vereinsmeister, eine Scheibe für den Schützenkönig Daniel Wolfsteiner (Vierter von rechts). Dazu gratulieren Bürgermeister Peter Braun (rechts) und FFS-Vorsitzender Theo Fochtner (Fünfter von links).

Ein dichtes Programm hatten im vergangenen Jahr die Feuerschützen Schmidmühlen (FSS) zu absolvieren. Das ging bei der Jahreshauptversammlung aus dem Rechenschaftsbericht von Vorsitzendem Theo Fochtner hervor. Im abgelaufenen Vereinsjahr gab es einige Neuerungen, aber auch traditionelle Veranstaltungen standen im Jahreskalender. Ein leichtes Plus wurde bei der Mitgliederentwicklung verzeichnet. Zwei Neue kamen hinzu, niemand trat aus. Beide erst kürzlich eingetretenen Mitglieder, so der Vorsitzende, haben schon die vorgeschriebene Sachkundeprüfung erfolgreich absolviert. Der Verein verzeichnete mithin zum 31. Dezember insgesamt 58 Mitglieder.

Schießstände wechseln

Theo Fochtner ließ in seinem Bericht das Vereinsjahr mit den verschiedenen Veranstaltungen Revue passieren. Ein fester Termin ist die Vereinsmeisterschaft, die auf der Schießsportanlage in Winkerling ausgetragen wurde. Neben diesem Wettbewerb wurden die Vereinsmeisterschaft im Vorderladerschießen in Saltendorf und in der Disziplin Großkaliber 300 Meter in Friedenfels ausgetragen. Weiter beteiligte sich der Verein an der Marktmeisterschaft der Sportschützen mit insgesamt fünf Mannschaften zu je drei Schützen). Das Team mit Rita Geitner, Fabian Simon und Otto Schmalzbauer errang in der Kategorie Schützenvereine/ Hobbyschützen den dritten Platz. Zu diesem Erfolg gratulierte der Vorsitzende.

Ebenso waren die FSS mit zehn Startern an einem Schießen der Kümmersbrucker Bundeswehr-Pateneinheit 1. Logistik-Bataillon 42 zusammen mit der örtlichen Reservistenkameradschaft und den hiesigen Sportschützen auf der Standortschießanlage Gailoh vertreten. Bei diesem Patenschaftsschießen errang das Vereinsmitglied Alain Tierolf den Pokal für die Gastmannschaften, gefolgt von Christian Dietrich und Sascha Merz.

Solide aufgestellt

"Ein echter Höhepunkt", so der Vorsitzende, sei im vergangenen Jahr ein Vereinsausflug in den Truppenübungsplatz Hohenfels gewesen, an dem 49 Personen teilnahmen. Diese Veranstaltung hätten "alle Teilnehmern überaus positiv bewertet". Der Verein kann über ein solides finanzielles Polster bauen. Das ging aus dem Kassenbericht von Karolin Gerber hervor. Diesem Urteil schlossen sich auch die beiden Kassenrevisoren an. Bürgermeister Peter Braun betonte in einem Grußwort, dass man immer wieder zutage trete, welch "grundsolide Arbeit" die Schützengemeinschaft leiste. Zusammen mit dem Vorsitzenden nahm Braun abschließend die Vereinsmeisterehrung sowie die Königsproklamation vor. Ausgezeichnet wurden auch Michael Spies und Peter Ferstl für ihre zehnjährige Mitgliedschaft.

Die Meistertitel:

Schützenkönig wurde Daniel Wolfsteiner.

Die Vereinsmeisterschaft brachte in den unterschiedlichen Disziplinen folgendes Ergebnis:

Großkaliber Pistole/Revolver: 1. Helga Fochtner, 2. Peter Segerer, 3. Christian Dietrich. – Kleinkaliber Pistole: 1. Fabian Simon, 2. Daniel Wolfsteiner, 3. Theo Fochtner. – Kleinkaliber Revolver: 1. Rita Geitner, 2. Mario Schutzbier, 3. Markus Koller.

Großkaliber Gewehr: 1. Theo Fochtner, 2. Helga Fochtner, 3. Mario Schutzbier. – Kleinkaliber Gewehr: 1. Daniel Wolfsteiner, 2. Christiane Wolfsteiner, 3. Peter Ferstl . (pop)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.