Schmidmühlen
27.04.2020 - 09:43 Uhr

Der Lauterachsteg bei Schmidmühlen ist gesetzt

Der Lauterachsteg in Schmidmühlen ist ein zweiter Zugang zum Hammerschloss und zum Schlossstadel. Die Bauarbeiten gehen zügig voran und sollen bis Mitte Mai abgeschlossen sein.

Die Stahlkonstruktion für den Lauterachsteg als weiteren Zugang zum Hammerschloss ist gesetzt. Ab Mitte Mai wird die Fußgängerbrücke nutzbar sein, sagte Bürgermeister Peter Braun (rechts) an der Baustelle. Bild: bö
Die Stahlkonstruktion für den Lauterachsteg als weiteren Zugang zum Hammerschloss ist gesetzt. Ab Mitte Mai wird die Fußgängerbrücke nutzbar sein, sagte Bürgermeister Peter Braun (rechts) an der Baustelle.

Die Stahlkonstruktion des Fußgängersteges über die Lauterach ist eingebaut. In den vergangenen Tagen hat die Firma Mühlbauer aus Furth im Wald die Stahlelemente und Fundamente gesetzt. Damit ist ein zweiter Zugang zum Hammerschloss und zum Schlossstadel möglich. „Bis Mitte Mai ist die Brücke begehbar“, sagte Bürgermeister Peter Braun beim Jour Fixe an der Baustelle.

Die Kosten der etwa 19 Meter langen Stahlkonstruktion einschließlich der Fundamente bezifferte er auf etwa 100 000 Euro. Die veranschlagten Kosten für den Wegebau liegen bei etwa 30 000 Euro. Die Baumaßnahme ist sowohl mit dem Landesamt für Denkmalpflege als auch mit dem Wasserwirtschaftsamt abgestimmt. Die Schmidmühlener dürfen sich auch über eine Förderquote von etwa 80 Prozent freuen.

In den nächsten Tagen werden noch die Rohrleitungen für den Fernwärmeanschluss verlegt und dann kann der Brückenbelag aufgebracht werden. Bis Mitte Mai ist die Brücke dann benutzbar, sagte Bürgermeister Peter Braun.

In diesem Zuge wird auch eine zusätzliche Parkmöglichkeit mit etwa 50 Stellplätzen geschaffen, um die Parksituation im Markt bei Veranstaltungen deutlich zu entlasten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.