(pop) Viel passiert ist in unserer Region mit der musikalischen Talent- und Frühförderung – dies sieht man immer wieder bei den Konzerten des Heimat- und Kulturvereins im Hammerschloss Schmidmühlen, ,heißt es seitens der Verantwortlichen. Hierzu zählen sicher die Schulen in Stadt und Landkreis, in denen die Basis gelegt wird, aber auch viele private Einrichtungen, in denen die Kinder und Jugendlichen entsprechend ihren Talenten und Interessen gefördert werden. Diese Gelegenheit bietet seit vielen Jahren der Heimat- und Kulturverein, der es wieder einmal jungen Nachwuchsmusikern ermöglichte, bei einer Soiree ihr Können einem breiten Publikum zu präsentieren.
Nicht nur, dass die jungen Nachwuchsmusiker auch diesmal mit soliden Leistungen zu überzeugen wussten, sondern es kamen auch zahlreiche Besucher ins Hammerschloss. Das Konzept des Kulturvereins Schmidmühlen ist sicher einzigartig und durchwegs richtungsweisend in der Region, heißt es. Unter der Gesamtleitung von Jelena Lichtmann spielten Nachwuchskünstler aus dem Amberg-Sulzbacher Land im Hammerschloss ein vielfältiges, abwechslungsreiches und vor allem ein anspruchsvolles Programm. Immerhin standen Stücke von Beethoven, Rachmaninow, Haydn, Schubert, de Falla auf dem Programm. Mit viel Enthusiasmus und feinem Gespür überzeugten die jungen Musiker und faszinierten mit fehlerfreien Präsentationen. Höhepunkt und krönender Abschluss war ein Quintett von Astor Piazzolla "Libertango" mit Doris Schwager (Saxofon), Jelena Lichtmann (Klavier), Max Mayer (Klarinette), Ludwig Stepper (Akkordeon) und Regina Findling (Violine). Lang anhaltender Applaus im voll besetzten Hammerschloss und ein kleines Geschenk aus den Händen der Vorsitzenden des Kulturvereins, Martina de Wille, waren die Würdigung der musikalischen Leistung. Konzipiert und geleitet wurde das Konzert von Jelena Lichtmann.
Schmidmühlen
31.07.2018 - 14:47 Uhr
Nachwuchsmusiker zeigen ihr Können
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel
Zum Fortsetzen bitteE-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.