Bei rund 155 000 Euro Jahresumsatz fuhr man einen satten Gewinn ein. Trotz Investitionen von 11 000 Euro in die Sanierung der Toiletten konnte man die Verbindlichkeiten um rund 17 000 Euro vermindern. Der Schuldenstand verringerte sich von 25 000 auf 8000 Euro. Ziel ist daher, im Jahr 2020 schuldenfrei zu sein. Und das, obwohl man vor wenigen Wochen die neue Terrassenüberdachung fertigstellte. Dabei verzichtet der Verein auf Verpflichtungen zu Arbeitseinsätzen und auf Umlagen für die Mitglieder. Lediglich die aktiven Fußballer müssen seit einigen Jahren einen zusätzlichen Aktivenbeitrag bezahlen.
Vereinskassier Tobias Guttenberger berichtete, dass bei rund 13 000 Euro Einnahmen von Mitgliedsbeiträgen die restlichen rund 60 000 Euro auf anderen Wegen beigebracht werden müssen. Quellen sind daher Veranstaltungen, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, Bandenwerbung und Sponsoren.
Der wichtigste Grund für die rasante Schuldentilgung ist die Eigenbewirtung des Sportheims und die Tatsache, dass man keine Spieler im Kader hat, die für Geld spielen, hieß es. Hinzu kommt noch die exponierte Lage mitten in der Oberpfalz, welche den Verein für Entscheidungsspiele attraktiv macht. „Von der Bewirtung des Sportheims allein seinen Lebensunterhalt zu finanzieren, ist äußerst schwierig“, so Tobias Guttenberger, „aber für einen Verein ist das ein willkommenes Zubrot“.
Vorsitzenden Peter Fochtner stellte im Anschluss den Bericht des Vorstandes vor, der sich wieder in die Bereiche Sportheim, Veranstaltungen und Sportgelände aufteilte. Neben der Sanierung der Toiletten investierte man noch einige hundert Euro in den Küchenbereich. Als Beispiel nannte er den Austausch der Kühltruhe in einen Gefrierschrank. Dies war bei der Prüfung durch das Landratsamt angeregt worden.
Bei den Veranstaltungen hatte man 2018 einige Höhepunkte, welche den Markt Schmidmühlen laut Fochtner auch bayernweit bekannt machten. Größte Veranstaltung war dabei die Ausrichtung der Ü-Cups für den Bayerischen Fußballverband. Nachdem der geplante Veranstalter wenige Wochen vor dem Termin absagte, sprang der SV Schmidmühlen kurzfristig ein. "Nur durch die Bereitschaft von Erwin Graf und Johannes Pirzer, die jahrelang im Verein als 2. Vorsitzende tätig waren, konnte man die Aufgabe stemmen." Rund 50 Vereinsmitarbeiter gewährleisteten einen reibungslosen Ablauf, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Weitere sportliche Veranstaltungen am Sportgelände waren die Oberpfalzmeisterschaft (Meister Bezirksliga Süd gegen Meister Bezirksliga Nord) und das Entscheidungsspiel zwischen der Spvgg Weiden II und dem SV Sulzbach/Donau. Dieses Spiel war eines der Besten und Spannendsten, was je in Schmidmühlen stattgefunden hat. Aber auch im Jugendbereich machte man laut Fochtner beste Werbung für den Standort Schmidmühlen, da bei der Relegation der U17-Mannschaften der FFC Hof auf den FC Forstern traf.
Auch der Bruckmüller-Cup fand 2018 in Schmidmühlen statt. Dabei traten Mannschaften an, deren Sportheime durch die Brauerei beliefert werden. Gewonnen hat den Wanderpokal der Gastgeber. Für Kinder wurde im Sommer wieder eine Fußballschule angeboten.
Bei den Sportplätzen ragte die Neugestaltung der Auswechselbänke heraus, welche durch einen Sponsor möglich wurde, erklärte der Vorsitzende. An den Befestigungen der Stühle muss in den nächsten Wochen aber noch nachgearbeitet werden. Ein dickes Lob ging an Platzwart Michael Meier, der durch die vielen zusätzlichen Spiele einen enormen Mehraufwand hatte.
Bürgermeister Peter Braun betonte, dass er stolz sei auf den Sportverein. Er leiste hervorragende Arbeit und er dankte allen, die sich hier in einbringen. Er selbst konnte sich rund 2 Wochen vorher beim Hobbyturnier davon überzeugen, welch großen Spaß man beim Fußball haben kann, auch wenn es nicht um große Preise geht.
Großen Raum nahmen bei der Jahreshauptversammlung die Berichte der Aktiven ein. Zu Beginn sprach der sportliche Leiter, Christian Hummel, von der 1. und 2. Mannschaft. Die 1. Mannschaft spielte unter Trainer Stefan Linz in der Kreisliga Süd eine überragende Saison. Am Ende belegte man den 4. Tabellenplatz mit 44 Punkten und einem ausgeglichenen Torverhältnis. Die 2. Mannschaft unter Trainer Christian Humml verbleibt in der A-Klasse Süd. Beide Mannschaften werden von neuen Übungsleitern trainiert. Bei der 1. Mannschaft ist dies Holger Fleck, bei der 2. Fabian Klieber.
Für die Jugendmannschaften berichtete Jugendleiter Gerhard Härtl. Bei der A-, C- und D-Jugend hatte man eine Spielgemeinschaft mit dem FC Rieden und Vilshofen, bei der B-Jugend hatte man ein Team allein auf den SV gemeldet. Die A-Jugend wurde von Marco Eckstein ausgebildet. Spielort war das Gelände des SV Vilshofen. In der Kreisklassen-Quali belegte man mit zwölf Punkten noch den 6. Tabellenplatz, aber in der Rückrunde der Kreisklasse legte das Team mächtig los und wurde am Ende Meister der Kreisklasse. Damit spielt die A-Jugend in der kommenden Saison als SG mit Trainer Marco Pirzer in der Kreisliga.
Die B-Jugend trat in der Kreisklassen-Quali mit Trainer Marco Pirzer an. Mit 16 Punkten aus 7 Spielen wurde man Tabellendritter. Die C-Jugend unter Federführung des FC Rieden spielt im Herbst in der Kreisklassen-Quali. Bei der D-Jugend konnte man in der Kreisklassen Quali den 7. Tabellenplatz von 11 Mannschaften erreichen. In der regulären Kreisklasse 2019 wurde man allerdings Vorletzter.
Bei der E-und F-Jugend gibt es dann wieder nur Mannschaften ohne Spielgemeinschaften.
Außer Fußball bietet der Verein noch Damengymnastik, Mutter-Kind-Turnen und Dance-Motion an.
Bei der Jahreshauptversammlung ehrte der Sportverein auch Mitglieder. Die Ehrung nahmen der Vorsitzender Peter Fochtner und der Ehrenamtsbeauftragte des Vereins, Karl Bauer, vor. Für 30 Jahre waren dies Markus Scheuerer, Christian Dobler, Thomas Stadlbauer, Christa Ferstl, Josef Graf, Gisela Lesser, Peter Raps, und Elisabeth Schönberger. Für 40 Jahre Dieter und Carola Hummel und für 50 Jahre Hans Hummel, Peter Graf, Helmut Eckmeder, sowie Otto Schwendner. Gar 60 Jahre gehören Eduard Braun und Karl Scheuerer dem Verein an. Deswegen, und auch weil sie sich die beiden jahrelang in verschiedenen Positionen und Aufgaben einbrachten, wurden sie zu Ehrenmitgliedern ernannt. Eine besondere Auszeichnung erhielt Peter Graf, der als Ehrenmitglied immer noch aktiv als Kassenprüfer und Getränkeverkäufer bei jedem Heimspiel am Start ist.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.