Schnaittenbach
17.01.2020 - 10:49 Uhr

Ehrungen beim Kameradschaftsabend der Feuerwehr Schnaittenbach

Er ist bei der Feuerwehr Schnaittenbach der gesellschaftliche Auftakt für das neue Vereinsjahr: der Kameradschaftsabend. Die Veranstaltung bietet aber auch Gelegenheit für Ehrungen und die Verleihungen von Leistungsabzeichen.

Für langjährige Mitgliedschaft im Feuerwehrverein werden Urkunden vergeben (vorn, von links): Marco Weiß, Arthur Demleitner und Christian Leißl; hinten (von links): Zweiter Kommandant Karl Hottner, Kreisbrandrat Fredi Weiß, die Vorsitzenden Tobias Lautenschlager und Konrad Bierner sowie Kommandant Michael Werner. Bild: wfw
Für langjährige Mitgliedschaft im Feuerwehrverein werden Urkunden vergeben (vorn, von links): Marco Weiß, Arthur Demleitner und Christian Leißl; hinten (von links): Zweiter Kommandant Karl Hottner, Kreisbrandrat Fredi Weiß, die Vorsitzenden Tobias Lautenschlager und Konrad Bierner sowie Kommandant Michael Werner.
Fortbildung wird groß geschrieben: Lehrgänge absolvierten v. l. 2. Kommandant Karl Hottner, Horst Kellner, Kreisbrandrat Fredi Weiß, Michael Demleitner, Kreisbrandmeister Marco Weiß, Maximilian Nagler, Kommandant Michael Werner und Anja Mayerhofer. Bild: wfw
Fortbildung wird groß geschrieben: Lehrgänge absolvierten v. l. 2. Kommandant Karl Hottner, Horst Kellner, Kreisbrandrat Fredi Weiß, Michael Demleitner, Kreisbrandmeister Marco Weiß, Maximilian Nagler, Kommandant Michael Werner und Anja Mayerhofer.
Aufgrund seiner vielfältigen Leistungen und Verdienste wurde Jochen Kraus zum Brandmeister befördert. Bild: wfw
Aufgrund seiner vielfältigen Leistungen und Verdienste wurde Jochen Kraus zum Brandmeister befördert.

Vorsitzender Konrad Bierner rief im Sportheim Am Forst die gesellschaftlichen und heimatkulturellen Höhepunkte des vergangenen Jahres in Erinnerung. Kreisbrandrat Fredi Weiß hob in seinem Grußwort hervor, dass ein Feuerwehrdienstleistender 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche ehrenamtlich aktiv sei.

Bürgermeister Josef Reindl würdigte das enorme ehrenamtliche Engagement der Feuerwehr, "das nur durch die massive Inanspruchnahme von Freizeit bewältigt werden kann". Die Stadt Schnaittenbach sei auch im vergangenen Jahr mit der Ersatzbeschaffung für das 32 Jahre alte Tanklöschfahrzeug ihrer Pflichtaufgabe nachgekommen. Mit der Indienststellung des neuen Löschfahrzeugs LF20KatS Anfang dieses Jahres sei das 2011 entworfene und nach wie vor überzeugende Fahrzeugkonzept nun vorläufig abgeschlossen und die Feuerwehr auf Jahre hinaus mit modernster und zeitgemäßer Technik ausgerüstet. Binnen fünf Jahren seien drei Großfahrzeuge für die Feuerwehr Schnaittenbach beschafft worden. Mit der Anweisung an mehrere Bauhofmitarbeiter, bei einem Alarm sofort das Gerätehaus anzufahren, sei auch die Tagesalarmsicherheit wesentlich gestärkt und der Führerscheinproblematik wirksam begegnet worden.

Kommandant Michael Werner dankte allen Verantwortlichen für das stets offene Ohr und die zielorientierte Zusammenarbeit, wenn es um die Belange der Feuerwehr gehe. Das Fahrzeugkonzept finde mit der Indienststellung des LF20KatS einen vorläufigen Abschluss, auch wenn mit dem ebenfalls schon in die Jahre gekommenen Mehrzweckfahrzeug noch ein Schwachpunkt im Fahrzeugpark bestehe, den es in nächster Zeit auszumerzen gelte. Werner gab einen Ausblick auf das bereits laufende Projekt „Feuerwehr 4.0“, mit dem die Digitalisierung der Feuerwehr in Angriff genommen werde.

Nach einem Abendessen folgten die Ehrung verdienter Mitglieder des Vereins und der aktiven Wehr sowie die Vergabe zahlreicher Leistungsabzeichen und Lehrgangszeugnisse durch Bürgermeister Sepp Reindl und Kreisbrandrat Fredi Weiß. Guten Absatz fanden die Lose für eine Tombola mit einigen schönen Preisen. In einer von Emil Dölschner vorbereiteten Fotopräsentation wurden die gesellschaftlichen und kameradschaftlichen Höhepunkte, aber auch der oftmals nicht einfache Feuerwehrdienst in Erinnerung gerufen.

Ehrungen und Auszeichnungen:

Für langjährige Mitgliedschaft im Feuerwehrverein gingen Urkunden an Marco Weiß und Christian Leißl für 25 Jahre sowie Arthur Demleitner für die seltene Anzahl von 70 Jahren Treue.

Aus den Reihen der Jugendfeuerwehr erhielten Auszeichnungen für die erfolgreiche Teilnahme am Wissenstest Jonas Gräßmann, Vit Svarcbek, Katharina Weiß, Noah Hausmann, Simon Burmann, Stefan Birner, Alexander Gerner, Franziska Weiß, Sophie Perlinger, Lisa Kausler und Stefan Weiß.

Leistungsabzeichen Lösch- und THL-Einsatz bekamen Marco Wegele, Horst Kellner und Konrad Birner. Einige Zeugnisse für die erfolgreiche Teilnahme an Lehrgängen wurden überreicht. Außerdem erhielten eine Auszeichnung für die Teilnahme am Hilfeleistungskontingent des Landkreises bei der Schneekatastrophe im südlichen Oberbayern im Januar 2019 Konrad Bierner, Michael Ott, Johannes Plößl, Christian Birner, Max Nagler und Daniel Künzel.

Ärmelabzeichen und eine Urkunde für langjährige aktive Dienstzeit wurden an Markus Schlagenhaufer (10 Jahre), Horst Kellner, Christian Auer und Thomas Weiß (20 Jahre), Christian Leißl und Marco Weiß (25 Jahre), Uli Reindl und Thomas Bauer (40 Jahre) sowie Hans Auer (45 Jahre) vergeben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.