Schnaittenbach
19.05.2019 - 10:30 Uhr

Gärtnermeisterin Tanja Götz ist die Neue im Kräutergarten

Die Kräutergartensaison ist eröffnet. Mit dem Frühling hat mit einem Mitarbeiterwechsel frischer Wind im Kräutergarten Einzug gehalten. Seit März arbeitet Gärtnermeisterin Tanja Götz an der Seite von Willi Meier.

Willi Meier und Gärtnermeisterin Tanja Götz sind nun das neue Team im Schnaittenbacher Kräutergarten. Bild: ads
Willi Meier und Gärtnermeisterin Tanja Götz sind nun das neue Team im Schnaittenbacher Kräutergarten.

Die Gartenfachfrau bringt neue Ideen mit, die sich in der Gestaltung des gärtnerischen Kleinods schon nach kurzer Zeit widerspiegeln. Götz hat alle Kräuter und Pflanzen mit deutscher und lateinischer Bezeichnung beschildert. Die Gärtnermeisterin macht es auch möglich, dass der Kräutergarten, der bereits vor einigen Jahren Eingang in das Buch Die schönsten Gärten Bayerns gefunden und sich auch als Oase der Sinne einen Namen gemacht hat, auch zum Lehrgarten wird. "Der Besuch des Kräutergartens wird für jeden Kräuterinteressierten zur wahren Bereicherung und ist ein guter Tipp in diesen Kreisen", verspricht Götz. Bei der Eröffnung des Kräutergartens bestätigte Bürgermeister Sepp Reindl dem Kräutergarten eine hervorragende Entwicklung. Er zeigte sich voller freudiger Erwartung, wie Meier und Götz durch ihre schon jetzt sichtlich fruchtbare Zusammenarbeit den Kräutergarten optimieren werden.

Der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Schnaittenbach Willi Meier, Bürgermeister Sepp Reindl und stellvertretender Vorsitzender Bernhard Kraus (von links.) stoßen auf das Gelingen der Kräutergartensaison 2019 an. Bild: ads
Der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Schnaittenbach Willi Meier, Bürgermeister Sepp Reindl und stellvertretender Vorsitzender Bernhard Kraus (von links.) stoßen auf das Gelingen der Kräutergartensaison 2019 an.

Willi Meier ließ in seiner Begrüßung wissen, dass sich der Kräutergarten durch seine enorme Vielfalt auszeichne. Der Schwerpunkt des Gartens liege nach seinen Aussagen auf den Heilpflanzen und Kräutern. Zudem seien hier auch viele pflanzliche Besonderheiten und Raritäten aus allen Erdteilen zu entdecken: Heilpflanzen der Inkas und Mayas aus Südamerika, aus der traditionellen chinesischen und indischen Medizin sowie des mediterranen Bereichs. "Das Hauptaugenmerk liegt allerdings auf den traditionellen heimischen Heilpflanzen, insbesondere auf denen der Heiligen Hildegard von Bingen." Die Weitläufigkeit des Kräutergartens, der sich auch über den Ehenbach erstreckt, von wo aus in absehbarer Zeit ein Wanderweg durch die renaturierte Ehenbachaue realisiert werde, verleihe diesem einen Stadtpark ähnlichen Charakter, hob Meier hervor. Erholung und Erlebnis seien nach seinen Aussagen hier im Kräutergarten für Jung und Alt garantiert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.