Schnaittenbach. (ads) Der Ablauf des Festes unter Federführung des Heimat- und Volkstumsvereins „Ehenbachtaler“ ist nahezu seit den Anfängen unverändert. Mit dem traditionellen Waldgottesdienst samt gebührender musikalischer Gestaltung beim Nepomuk-Kircherl am Buchberg um 10 Uhr läutet Pfarrer Josef Irlbacher das Buchbergfest nach alter Tradition ein. Nach der Messe beginnt dann der eigentliche Festakt um etwa 11 Uhr bei der Buchberghütte mit der Festrede.
Es schließt sich die Ehrung langjähriger Mitglieder des Heimat- und Volkstumsvereins „Ehenbachtaler“ an. Die musikalische Umrahmung übernimmt dabei am Vormittag die Ehenbachtaler Blaskapelle unter der Leitung von Johannes Pilarski .
Von 14 Uhr bis 17 Uhr gibt es beste Unterhaltung mit Volkstänzen sowie folkloristischen Darbietungen mit Tanzvorführungen verschiedener Tanzgruppen aus nah und fern ebenso wie Gesang, Goaßlschnalzen und bodenständige Musik an der Buchbergbühne. Sicher ist, dass auch heuer wieder einige befreundete Trachtengruppen weit über die Region hinaus mit Tanzeinlagen für willkommene Überraschungen sorgen werden. Ab 17 Uhr spielt die Blaskapelle der Trachtler unter der Leitung von Norbert Allwang zünftig zum unterhaltsamen Festausklang auf.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt mit Grillspezialitäten, gegrillten Hähnchen, Radi, Käse, Brezen, Süßigkeiten, Kaffee und Kuchen. Für die Durstigen gibt es das süffige Freudenberger Bier der Privatbrauerei Alwin Märkl an der Buchberghütte nach der Festmesse.
Am Montag, 5. August, lassen die Trachtler das Buchbergfest bei einem musikalischen Abend ab 18 Uhr auf der Buchberghütte unter der Federführung der Buchberg Hüttenmusik mit Hans Kiener, Vitus Kaa und Franz Graf zünftig und mit hohem Unterhaltungswert ausklingen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.