Pfarrgemeinderatssprecher Martin Bergmann blickte dann auf ein ereignisreiches Jahr in der Welt und in der Pfarrei St. Vitus zurück. Demnach wurden 43 Kinder getauft, 19 Drittklässler empfingen erstmals die Kommunion, 87 Jugendliche wurden in der Stadtpfarrkirche gefirmt. Zehn Paare gaben sich das Jawort und 33 Gemeindemitglieder starben.
Bergmann berichtete weiter, dass im Januar die Ministranten als Sternsinger durch die Stadt und durch die Dörfer von Schnaittenbach gezogen seien, um den Segen der Krippe in Häuser und Wohnungen der Gläubigen zu bringen. Im Februar, sei ein neuer Pfarrgemeinderat gewählt worden, dessen vorrangiges Ziel es sei, die Pfarreiengemeinschaft Schnaittenbach - Kemnath am Buchberg zu festigen. Im April empfingen laut Bergmann 19 Kinder in Schnaittenbach und acht in Kemnath die Erstkommunion.
Fast 90 junge Christen aus den Pfarreien Hirschau-Ehenfeld, Wutschdorf-Lintach und Schnaittenbach-Kemnath hätten in der Stadtpfarrkirche St. Vitus die Firmung empfangen. Der Frauenbund habe für Fronleichnam den Baldachin restaurieren lassen, der nun wieder die Monstranz mit dem Allerheiligsten in würdiger Form beschirme.
Bergmann erinnerte, dass weit über 120 Pfarrangehörige sich im Juli an der jährlichen Fußwallfahrt zum Mariahilfberg beteiligt hätten. Im August hätten sich 36 Messdiener an der internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom beteiligt. Höhepunkt sei die Papstaudienz auf dem Petersplatz mit 60 000 Ministranten gewesen.
Ein Novum habe es laut Bergmann im September mit der Sternwallfahrt der Pfarreiengemeinschaft nach Holzhammer mit anschließender Brotzeit gegeben. "Nach dem großen Zuspruch gibt es 2019 eine Fortsetzung der Sternwallfahrt", ließ der Sprecher wissen. Nach seinen Aussagen sei der Oktober von Erntedank mit geschmückten Altären, dem Ehejubiläum mit 34 Paaren und der Wallfahrt nach Altötting geprägt gewesen. Im November seien die neuen Kirchenverwaltungen gewählt worden. Zuguterletzt seien am Christkönigsfest ein Mädchen aus Holzhammer und sechs Kinder aus Schnaittenbach in die Ministrantenschar aufgenommen worden.
Pfarrer Josef Irlbacher stellte fest, dass die Wahlen des Pfarrgemeinderates und der Kirchenverwaltung in der Pfarreiengemeinschaft einschneidende Ereignisse 2018 gewesen seien, zumal sich gerade in den Gremien des Pfarrgemeinderates sowohl in Schnaittenbach als auch in Kemnath ein großer Wechsel vollzogen habe. Zufrieden zeigte sich Irlbacher mit den Pfarrgemeinderäten in beiden Gremien, die inzwischen gut zusammenarbeiten würden. Eine gute Zusammenarbeit wünschte er sich auch in den Gremien der Kirchenverwaltung, die zum Jahresbeginn ihren Dienst aufnehmen würden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.