Der Sozialverband VdK widme sich 2019 schwerpunktmäßig einem zukunftsfähigen Rentensystem, sagte die VdK-Kreisvorsitzende Marianne Kies-Baldasty bei der Zusammenkunft, denn die gesetzliche Rente sei die wichtigste Säule der gerechten Alterssicherung.
In ihrem Jahresrückblick hob Vorsitzende Renate Bruckner die Arbeit des Ortsverbands im abgelaufenen Jahr hervor, etwa die Vier-Tage-Fahrt zur Tulpenblüte nach Holland, den Besuch eines Weinguts, die Sechs-Tage-Reise in die Toskana und den Besuch des Weihnachtsmarktes am Wörthersee. Weitere herausragende Termine waren eine Kochvorführung in Wernberg, der Besuch des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr, des Bayerischen Landtags und der Landesgartenschau in Würzburg. Bruckner kündigte für dieses Jahr einige Ein- und Mehrtagesfahrten an, die alle bereits gebucht seien, sowie regelmäßige gesellige Veranstaltungen in den Gasthöfen Saller und Kellerhäusl.
Bürgermeister Josef Reindl würdigte die Arbeit des VdK für Menschen, die etwa in Rentenangelegenheiten Rat oder Hilfe benötigen. Mit seinen Aktivitäten bereichere der Ortsverband das gesellschaftliche Miteinander in Schnaittenbach. Aus den Kommunen seien die VdK-Ortsvereine nicht mehr wegzudenken, denn ihr ehrenamtliches Engagement sei für sozial benachteiligte Menschen unverzichtbar. Soziale Gerechtigkeit sei wichtig für eine intakte Gesellschaft, sagte Reindl. Das gelte seiner Ansicht nach für ganz Europa. Er wies auf die im Mai stattfindenden Wahlen zum Europaparlament hin, an denen sich jeder beteiligten sollte.
VdK-Kreisvorsitzende Marianne Kies-Baldasty stellte heraus, dass der VdK mit 1,9 Millionen Mitgliedern in Deutschland die größte Selbsthilfeorganisation für sozial benachteiligte Menschen sei. Der Kreisverband Amberg-Sulzbach mit über 10 000 Mitgliedern sei in 28 Ortsverbänden organisiert. Mit den über die Kreisgeschäftsstelle getätigten Beratungen, Widersprüchen und Klagen seien seit 2014 über drei Millionen Euro an Nachzahlungen für die VdK-Mitglieder erreicht worden.
Neben seiner sozialrechtlichen Kompetenz fordert der VdK laut der Kreisvorsitzenden auch ein generationengerechtes und zukunftsfähiges Rentenversicherungssystem als wichtige Säule der Alterssicherung, um Armut zu vermeiden. Der VdK mache sich auch für gerechte Frauenrenten, eine altersgerechte Gesundheitsversorgung, eine menschenwürdige Versorgung in Pflegeheimen sowie den Aufbau einer ambulanten und stationären Palliativ- und Hospizversorgung stark. Inklusion im Arbeitsleben müsse für Menschen mit Handikap möglich sein, forderte die VdK-Kreisvorsitzende.
Ehrung langjähriger Mitglieder
10 Jahre: Ulf Andresen, Timo Brausenhof, Siegfried Caspar, Sigrid Fischer, Hermann Gallwitzer, Beate Götz, Werner Graßler, Marianne Haimerl, Katharina-Karin Hensel, Sibylle Honis, Claudia Neidl, Werner Reindl, Helmut Reiß, Reinhold Richthammer, Reinhold Wagner, Sofie Wagner und Gerd Wohlfarter
25 Jahre: Marianne Bogner, Ernst Daller, Margit Kaa-Glaser, Hermine Meier, Andreas Müller, Herbert Schlosser und Marianne Schorner.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.