Schnaittenbach
26.06.2018 - 11:15 Uhr

Auf der Vitus-Kirwa lässt sich's zünftig feiern

„Zünftig. Bayrisch. Frisch“ - unter diesem Motto richtet der Schnoittenbecker Kirwa-Verein zum zweiten Mal die Schnaittenbacher Vituskirwa. Die Organisatoren können an den überwältigenden Erfolg der Premiere im vergangenen Jahr anknüpfen.

Die 18 Kirwapaare des Schnoittenbecker Kirwa-Vereins machen beim Baumaustanzen eine gute Figur. ads
Die 18 Kirwapaare des Schnoittenbecker Kirwa-Vereins machen beim Baumaustanzen eine gute Figur.

(ads) Drei Tage herrliches Sommerwetter mit Temperaturen um die 30 Grad, ein ansprechendes Programm, Top-Unterhaltungsbands, attraktive Fahrgeschäfte und beste Verköstigung machten dieses Fest zum Besuchermagneten für die ganze Region. Vorsitzender Daniel Hutzler vom Schnoittenbecker Kirwa-Verein zeigte sich äußerst zufrieden.

Das Aufstellen des Baums bildete den letzten großen Arbeitseinsatz im Vorfeld, bei dem die Kirwaburschen von den Vereinsmitgliedern und zahlreichen Helfern unterstützt wurden. Zusammen gelang es ihnen, den Baumriesen mit über 25 Metern Länge mit Muskelkraft in die Senkrechte zu hieven.

Abends ging es im Festzelt, im Außenbereich und in der Bar rund. Vor geschätzten 2500 Besuchern sorgte die Band Wöidarawöll für eine grandiose Stimmung, so dass die Feiernden zum Großteil bis in die Nachtstunden blieben.

Den Kirwasonntag eröffnete ein Festgottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Vitus, den Pfarrer Josef Irlbacher zelebrierte. Im Anschluss gab die Ehenbachtaler Blaskapelle unter Leitung von Johannes Pilarski nach gutem Brauch ein Standkonzert, um dann den Festzug mit großer Beteiligung von den Vereinen mit ihren Fahnenabordnungen, den Vertretern der Politik und zahlreichen Bürgern zu den Bachwiesen anzuführen. Mit dem Bieranstich im Festzelt eröffnete Bürgermeister Josef Reindl den Festbetrieb offiziell. Der Obst- und Gartenbauverein legte auch heuer beim Brückenheiligen St. Nepomuk unterhalb des Festplatzes einen Blumenkranz nieder.

Ein Höhepunkt des Fests war das Baumaustanzen durch die 18 Kirwapaare, die bei Mühlradl, Zwiefachem Weiß-Blau und Sternpolka eine gute Figur machten. Durch das Weiterreichen eines Blumenstraußes wurde das neue Oberkirwapaar bestimmt: Emil Dölschner und Jasmin Pabst.

Das Public Viewing des WM-Spiels Deutschland gegen Mexiko füllte im Anschluss das Festzelt. Die Pirker Blechmusi spielte danach zünftig auf und sorgten dafür, dass trotz der Niederlage der Nationalelf beste Stimmung aufkam.

Ausgezeichnet angenommen wurde das Firmenessen am Kirwamontag, parallel dazu trieben die Kirwapaare den Bären durch die Stadt. Der Familiennachmittag mit vergünstigten Preisen für Bier und Fahrgeschäfte lockte viele Schnaittenbacher jeden Alters zur Vitus-Kirwa. Die Baumverlosung bildete den letzten Höhepunkt der Vitus-Kirwa, aus der Kerstin Maunz als Gewinnerin hervorging.





Der Obst- und Gartenbauverein legt auch heuer beim Brückenheiligen St. Nepomuk unterhalb des Festplatzes einen Blumenkranz nieder. ads
Der Obst- und Gartenbauverein legt auch heuer beim Brückenheiligen St. Nepomuk unterhalb des Festplatzes einen Blumenkranz nieder.
Als neues Oberkirwapaar wird beim Baumaustanzen Emil Dölschner und Jasmin Pabst ermittelt. ads
Als neues Oberkirwapaar wird beim Baumaustanzen Emil Dölschner und Jasmin Pabst ermittelt.
Die 18 Paare des Schnoittenbecker Kirwa-Vereins machen beim Baumaustanzen eine gute Figur. ads
Die 18 Paare des Schnoittenbecker Kirwa-Vereins machen beim Baumaustanzen eine gute Figur.
Nach dem offiziellen Bieranstich im Festzelt durch Bürgermeister Sepp Reindl (Dritter v.l.) stießen  dieser mit Pfarrer Josef Irlbacher, MdL Reinhold Strobl, Bräu Anton Bruckmüller und dem Vorsitzende des Schnoittenbecker KirwaVereins Daniel Hutzler auf das Gelingen der Vitus-Kirwa an. ads
Nach dem offiziellen Bieranstich im Festzelt durch Bürgermeister Sepp Reindl (Dritter v.l.) stießen dieser mit Pfarrer Josef Irlbacher, MdL Reinhold Strobl, Bräu Anton Bruckmüller und dem Vorsitzende des Schnoittenbecker KirwaVereins Daniel Hutzler auf das Gelingen der Vitus-Kirwa an.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.