Zwei Jahre lang mussten die Mitglieder der Feuerwehr Schönhaid-Leugas auf die Jahreshauptversammlung warten. „Nach dem 15. März 2020 ging wegen Corona gar nichts mehr“, bedauerte Vorsitzender Helmut Oppl in der Jahreshauptversammlung für 2020 und 2021. „Nicht einmal mehr eine Ausschusssitzung konnte abgehalten werden.“
Die Neuwahlen der Kommandanten leitete Bürgermeister Toni Dutz. Die wahlberechtigten Aktiven (ab dem 16. Lebensjahr) votierten einstimmig erneut für Christian Schön als Ersten Kommandanten. Das Amt des Stellvertreters übernahm wieder Benedikt Scholz. Aktuell besteht die aktive Wehr aus 21 Männern und 4 Frauen. 9 ganz junge Feuerwehrleute bilden die Kinderfeuerwehr. Die von Markus Meißner betreute Jugendfeuerwehr wurde am 28. März ins Leben gerufen. Es gab acht technische Hilfeleistungen und fünf Brände. Zur von Christian Schön vorgelegten Bilanz gehörte aber auch der Verweis auf das pandemiebedingt eingedampfte Übungsprogramm. „Es wurde nur das Nötigste gemacht, um die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten.“
Die Feuerwehr Schönhaid-Leugas bekommt ein neues Einsatzfahrzeug. Auf die Bitten des Kommandanten Christian Schön und seiner Aktiven folgten die Zustimmung durch den Marktrat, Vorgespräche für die Fahrzeugauswahl und schließlich eine europaweite Ausschreibung. „Das Rennen machte die Josef Lentner GmbH in Hohenlinden“, informierte Kommandant Schön. Der entsprechende Beschluss erging in der nichtöffentlichen März-Sitzung des Gemeinderates Wiesau. Schön dämpfte die Vorfreude auf das neue Fahrzeug aber sogleich: „Für das Löschfahrzeug beträgt die Lieferzeit aktuell 26 Monate!“
Die Vorstandswahlen brachten folgendes Ergebnis: dreimal Oppl im Vorstand. Der Leugaser Helmut Oppl bleibt Vorsitzender der Feuerwehr Schönhaid-Leugas. „Aber das letzte Mal.“ Unterstützt wird er von Thomas Oppl, der als Zweiter Vorsitzender im Amt bestätigt wurde. Die Vereinskasse verwaltet Andreas Oppl. Prüfen müssen sie Bernhard Zintl und Monika Meißner. Die Protokolle führen Sabrina Meißner und Victoria Scholz. Christian Köstler, Markus Meißner, Helmut Fröhlich und Matthias Bauer wurden als beratende Beisitzer hinzugewählt. Die stets gute Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung lobte Vorsitzender Helmut Oppl, der die örtlichen Wehren und deren Interessen als Feuerwehrbeauftragter vertritt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.