Schönhaid bei Wiesau
26.07.2019 - 11:39 Uhr

Mit Glück und Geduld

Auszeichnungen belohnen die besten Fangergebnisse: Der Fischereiverein hatte zum Pokalangeln aufgerufen. Zwei Tage lang wurden an den Waldseen die Angeln ausgeworfen, um dann die Erfolgreichsten zu küren.

Beim Jugendfischen waren drei Vereine am Start. Den Vereinspokal sicherte sich der Fischereiverein Wiesau, vor Tirschenreuth und Reuth bei Erbendorf. Bild: wro
Beim Jugendfischen waren drei Vereine am Start. Den Vereinspokal sicherte sich der Fischereiverein Wiesau, vor Tirschenreuth und Reuth bei Erbendorf.

Die zweitägige, naturnahe Veranstaltung sorgte für Begeisterung. Freilich gehöre auch eine gewisse Portion Glück dazu, kommentierte einer der Teilnehmer sein erzieltes Fangergebnis, auf das er – nach der Auslosung in aller Früh – geduldig hatte warten müssen. Nicht anders erging es den 16 jugendlichen Angelfreunden von den Fischereivereinen Wiesau, Stiftland Tirschenreuth und Reuth bei Erbendorf, die schon zum Auftakt an die Waldseen kamen, um den Wettbewerb „Jugendfischen“ zu bestreiten.

Die gleiche Erfahrung machten am Tag danach auch die 9 erwachsenen und 6 jugendlichen Vereinskameraden aus den Reihen des Wiesauer Fischereivereins. Bilanz gezogen wurde am Schönhaider Troiteich, der vom Fischereiverein als Vereinsgelände genutzt wird und wo auch eine verdiente Brotzeit wartete.

Jeremia Froschauer nutzte sein Heimrecht und sicherte sich zugleich auch den Preis beim Jugendfischen der drei teilnehmenden Vereine. Der Nachwuchs aus den Reihen der Wiesauer Angelsportfreunde hatte insgesamt 6,15 Kilogramm an Land gezogen. Zweiter wurde Vereinskamerad Hannes Hechtl mit 4,15 Kilogramm, gefolgt von Lorenz Korb – ebenfalls Wiesau – mit 3,40 Kilogramm. Den Vereinspokal bekam die Jugend des Fischereivereins Wiesau, Zweitplatzierter wurde der Fischereiverein Stiftland aus Tirschenreuth, danach folgte der Nachwuchs vom FV Reuth.

Im Teilnehmerfeld der 15 Vereins-Jugendlichen und Erwachsenen, die einen Tag später ihre Freizeit am Waldseen-Gelände verbrachten, ging Vorsitzender Daniel Hechtl als Sieger hervor. Mit 7,45 Kilogramm Fanggewicht ließ er Manfred Köppl (7,05 Kilogramm) und Günther Brosch (6,8 Kilogramm) hinter sich. Den Nachwuchs-Pokal holte sich der Wiesauer Lorenz Korb, der 6,15 Kilogramm vorweisen konnte. Zweiter wurde Jeremia Froschauer (3,70 Kilogramm). Dritter Hannes Hechtl mit 2,15 Kilogramm.

Hintergrund:

Die Ergebnisse im Detail

Jugendfischen: 1. Jeremia Froschauer (Wiesau – 6,15 kg), 2. Hannes Hechtl (Wiesau – 4,15 kg), 3. Lorenz Korb (Wiesau – 3,40 kg), 4. Jannik Walenta (Tirschenreuth – 2,30 kg), 5. Sebastian Schöpf (Reuth – 2,20 kg), 6. Jessica Köppl (Tirschenreuth – 2,15 kg), 7. Tim Sommer (Tirschenreuth – 2,10 kg), 8. Magdalena Zwerenz (Wiesau – 1,80 kg), 9. David Schedl (Reuth – 1,75 kg), 10. Moritz Seebauer (Wiesau – 1,60 kg), 11. Philipp Weiß (Reuth – 1,45 kg), 12. Max Zeitler (1,35 kg), 13. Julius Tretter (Tirschenreuth – 1,30 kg).

Pokalangeln des Fischereivereins Wiesau bzw. Teilnehmerfeld Erwachsene: 1. Daniel Hechtl (7,45 kg), 2. Manfred Köppl (7,05 kg), 3. Günther Brosch (6,80 kg), 4. Patrick Oppl (6,15 kg), 5. Matthias Zwerenz (5,90 kg), 6. Manuel Schuhmann (4,55 kg), 7. Fritz Köppl (3,65 kg), 8. Stefan Thoma (2,95 kg), 9. Carsten Seebauer (ohne Wertung). Teilnehmerfeld Jugend: 1. Lorenz Korb (6,15 kg), 2. Jeremia Froschauer (3,70 kg), 3. Hannes Hechtl (2,15 kg), 4. Jonas Stauber (2,00 kg). (wro)

Beim vereinsinternen Pokalangeln gab es zwei Titelträger: Daniel Hechtl (links) wurde Sieger bei den Erwachsenen, bei der Jugend war Lorenz Korb (Zweiter von rechts) bester Teilnehmer. Bild: wro
Beim vereinsinternen Pokalangeln gab es zwei Titelträger: Daniel Hechtl (links) wurde Sieger bei den Erwachsenen, bei der Jugend war Lorenz Korb (Zweiter von rechts) bester Teilnehmer.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.