Detailliert ließ Schriftführerin Anni Spörl das vergangene Jahr Revue passieren. Zu Beginn der Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins im Gasthof Haberl hieß Vorsitzender Andreas Ebnet die Anwesenden aus den Reihen der 249 Mitglieder willkommen.
Das ganze Jahr gefordert
Von Februar bis Dezember, wie Spörl berichtete, standen bei den Gartlern Termine im Kalender. Beim Gebietstreffen anfangs des Jahres gab es Informationen zur Gartenpflege. Eifrig gingen Mitglieder wieder ans Werk, um dem Geist-Brunnen eine herrliche Osterkrone aufzusetzen. Für ein sauberes Bild der Anlage bei der Pfarrkirche oder für einen Formschnitt der Buchenhecke an der Bahnhofstraße wurde ebenfalls gesorgt. Selbstverständlich war die Teilnahme an der Aktion "Saubere Landschaft" wie auch die Bepflanzung des Gärtchens um den Maibaum. Mitgefeiert wurde nicht nur das Jubiläum des Schützenvereins 1893. Einladungen zu Veranstaltungen ihrer Gartlerfreunde aus Dietersdorf, Gaisthal, Stadlern und Weiding wurden ebenfalls gerne angenommen.
Bestes Besucherecho gab es beim eigenen Mostfest, bei dem Andreas Ebnet für dem von ihm gebauten Verkaufswagen großes Lob erhielt. Von August bis November herrschte im Mostraum Hochbetrieb. Mit den enormen Mengen von angelieferten Äpfeln hatte das engagierte Team mit der Saftherstellung ausreichend Beschäftigung. Erstmals in der Vereinsgeschichte banden Mitglieder nach der Idee von Gisela Haberl und Hans Spichtinger einen überdimensionalen Adventkranz, der pünktlich vor dem ersten Advent auf dem Geist-Brunnen seinen Platz fand und viel Bewunderung einheimste.
Weiter erinnerte die Chronistin an vier Sitzungen der Vorstandschaft, sowie daran, dass 32 Mitgliedern zu besonderen Geburtstagen persönlich Glückwünsche überbracht wurden. Der Vorsitzende dankte allen, die sich mit Engagement zu den vielseitigen Arbeiten einbrachten und den Verein in der Öffentlichkeit repräsentierten. Ob mit der Wartung von Geräten, dem Gießen von Blumen, den Spenden von Kuchen bis zum Aufbau des Schmucks am Brunnen - die Zusammenarbeit und Unterstützung sei beispielhaft. In seinem Ausblick wies Ebnet darauf hin, dass für den Mostraum eine neue Abfüllanlage angeschafft werden muss. Gedanken müsse sich der Verein auch über den Geräteschuppen machen, der einen Anbau verlange.
Mitglieder geehrt
Für 22 Mitglieder, die dem Verein jahrelang die Treue hielten, waren in der Versammlung Ehrennadeln, Urkunden und Blumen als Anerkennung vorbereitet. Den Anwesenden überreichte Andreas Ebnet zusammen mit Kreisfachberaterin Heidi Schmid die Auszeichnungen (siehe Infokasten). Claudia Kulzer, die sich als Motor für die Einbindung des Nachwuchses im Verein kümmert, erinnerte an die Aktivitäten der kleinen Gartenfreunde. Besonders sei sie für die Möglichkeit zur Nutzung von "Justinas Garten" dankbar. Dieser biete den Kindern vielseitige Möglichkeit in die Arbeit mit Blumen und Pflanzen hinein zu schnuppern.
Heidi Schmid gab Hinweise auf verschiedene Termine des Kreisverbandes, die von den Mitgliedern zur Information über Theorie und Praxis genutzt werden können. Eine interessante Bilderschau untermauerte ihre Empfehlungen für Blumen und Stauden im heimischen Garten, die auch sinnvoll für die Artenvielfalt der Insekten seien.
Kurt Nennstiel frischte mit einer Bilderpräsentation den Ausflug nach Würzburg mit Besuch der Landesgartenschau im vergangenen Jahr wieder auf. Ergänzend dazu gab er mit Informationen einen Vorgeschmack auf die Tagesfahrt in diesem Jahr mit Zielen in der nördlichen Oberpfalz.
Ehrungen
40 Jahre Mitgliedschaft: Anna Stursberg; 25 Jahre: Monika Bayer, Gerhard Ebnet, Lydia Ebnet, Mina Eder, Emma Ernst, Werner Ernst, Gertraud Haberl, Ingeborg Horn, Gerda Maier, Anna Meindl, Hans Meindl, Sabine Meindl, Frieda Posset, Maria Reichert, Elfriede Ries, Petra Schiller, Gabi Siegl, Emmi Spichtinger, Inge Spichtinger, Maria Spichtinger (Dietersdorfer Straße), Anna Utz.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.