Brauereifahrzeuge wurden am Samstagvormittag bei der Aschabrücke von Fässern, Kisten, Bänken und Tischen entladen, Angehörige der Vereine waren engagiert dabei, alles für einen unterhaltsamen Abend vorzubereiten. Und am Nachmittag standen nach der Straßensperrung zwischen Rathaus und CeBB die Zeichen auf das Bürgerfest.
Große Resonanz
Den musikalischen Auftakt gaben die Musikanten der Grenzland-Blaskapelle Dietersdorf unter Leitung von Markus Bayer. Bürgermeisterin Birgit Höcherl und Magdalena Bittner und Melissa Schmidt von der Verwaltung war bei der Begrüßung die Freude über die vielen Besucher und das herrliche Ambiente ins Gesicht geschrieben. Höcherl dankte den Mitarbeitern in der Verwaltung und des Bauhofs für die umfangreichen Vorbereitungen wie auch den Vereinen, die sich bestens für diese Tage engagierten, "damit alles reibungslos abläuft".
Die Bürgermeisterin machte in launigen Worten den Gästen das Angebot an den Standln der Vereine und das Programm für einen gemütlichen Abend schmackhaft. Bei ihrem Willkommensgruß dankte Höcherl auch den Managern des tagsüber beim Moorbad stattgefundenen Turniers für Beachvolleyballer und überreichte an die Erstplatzierten die Siegerpreise.
Bald füllte sich der Biergarten des Schützenvereins, Schaschlik und Bratwürste am Verpflegungsstand der SpVgg Dietersdorf waren genauso gefragt wie Fisch und Käse bei der Kolpingfamilie. Für das Kesselfleisch stellte man sich gerne beim Imkerverein an, beim WSV zog der Duft der Virginia-Steaks an und gerne nahmen die Besucher das umfangreiche Cocktailangebot in Anspruch. Bei den "Süßen Früchten" bei den Rotkreuzlern griffen nicht nur die Kinder gerne zu; immer umsäumt war auch die Weißbiertheke der Dietersdorfer Feuerwehr, die ebenfalls ins Weinzelt einlud. Keine Langeweile kam bei den Kids auf. Sie setzten sich aufs Karussell, drehten ihre Runden mit der Eisenbahn oder spazierten in überdimensionalen Bällen über dem Wasser im Hahnenweiher.
Klingende Insel
Viel Aufmerksamkeit widmeten die Gäste den Auftritten der Volkstanzgruppe. Für ihre Tanzfiguren war den eifrigen Tänzerinnen und Tänzern der Applaus des Publikums, das auch zum Mittanzen aufgefordert wurde, sicher. Und auch auf der großen Seebühne brauchten die Bandmusiker von "O.B.T." nicht lange zum Tanz bitten. So war es denn auch verständlich, dass sich niemand so gerne von diesem Event verabschieden wollte. Aber Fortsetzung war ja für den nächsten Tag, beim 50. Seefest, angesagt. Heute zeigt bis 20 Uhr eine Diashow das Seefest von den Anfangsjahren bis heute. Von 19 Uhr bis 22 Uhr lädt die Stadt zur "klingenden Insel", die Melodien über den Hahnenweiher schwingen lässt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.