Schönsee
08.04.2022 - 18:52 Uhr

Auszeichnung im CeBB: Preisträger bauen an den Brücken zwischen Bayern und Tschechien

Nachdenkliche Worte sind bei der Brückenbauer-Preisverleihung angesichts des barbarischen Krieges in der Ukraine zu hören. Ein Segen hingegen, dass die Brücken zwischen den Nachbarn Bayern und Tschechien ständig wachsen.

Tschechischer Botschafter, Pilsner Bischof, Oberpfälzer Regierungspräsident und Landrat: Mit dem CeBB und den Geehrten verbundene grenzüberschreitende Akteure trafen sich im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee zur Verleihung der Brückenbauer-Preise 2022. Heidi Wolf (Arnschwang), Václava Jandečková (Kdyně), Irene Fritz (Weiden), Andi Dünne (Cham), Jan Kvapíl (Ústí nad Labem ) und die Partnerschulen Werner-von-Siemens Berufsschule Cham und Berufsschule Domažlice nahmen die Preise entgegen, gefertigt vom Schönseer Unternehmen Irlbacher Blickpunkt Glas.

Ein Befreiungsschlag

Seit 2007 verleiht Bavaria Bohemia e.V., Trägerverein des CeBB, die Brückenbauer-Preise an Persönlichkeiten, Organisationen, Initiativen und Partnerprojekte, die wegweisendes Engagement zur Vertiefung der guten Nachbarschaft in den tschechischen und bayerischen Nachbarregionen auszeichnet. "Die aktuellen dramatischen Weltereignisse lassen sich heute Abend leider nicht ausblenden, doch wir dürfen uns von dieser Barbarei nicht zu sehr kontaminieren lassen", so der tschechische Botschafter in Berlin, Tomás Kafka. Der Botschafter erinnerte an die nach der Samtenen Revolution und dem Fall des Eisernen Vorhangs 1990 beginnenden schwierigen Verhandlungen. "Wir waren in den ersten Jahren auf beiden Seiten Weltmeister bei den vertanen Chancen. Für mich wirkt die heuer vor 25 Jahren erfolgte Unterzeichnung der Deutsch-Tschechischen Erklärung im Rückblick wie ein Befreiungsschlag. In ihm war alles festgehalten. Wir mussten fortan die Zusammenarbeit nur wollen". Dass dieser Wille da ist, manifestiert sich für den Botschafter im CeBB, im Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, in unzähligen partnerschaftlichen Projekten und in den Brückenbauer-Preisträgern, den über 50 seit 2007 und den heutigen.

Stolz auf das Erreichte

Der Vorsitzende von Bavaria Bohemia, Landrat Thomas Ebeling, CeBB-Leiterin Veronika Hofinger und Bára Procházková als Moderatorin freuten sich über die Ehrengäste des Abends, unter ihnen der Oberpfälzer Regierungspräsident Walter Jonas, Bischof Tomás Holub von Pilsen, die Geschäftsführerin des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds in Prag, Petra Ernstberger und der Schönseer Bürgermeister Reinhard Kreuzer. Corona-bedingt musste es heuer bei einem deutlich reduzierten Einladungskreis bleiben. Regierungspräsident Walter Jonas drückte aus, was alle im Kreis der Gäste beim Blick auf die Geehrten bei der Verleihung der Preise dachten: "Wir können sehr stolz darauf sein, was die Brückenbauer 2022 erreichten". Und neue Aufgaben warten, so sein Fazit.

Hintergrund:

Träger des Brückenbauer-Preises 2022

  • Heidi Wolf (Arnschwang): Berufsleben geprägt von der Niederschlagung des Prager Frühlings im Jahr 1968. Begleiterin der Grenzöffnung in den Landkreisen Cham und Regen als Reporterin. Beitrag zur Völkerverständigung: Die Neugierde und Aufgeschlossenheit für Begegnungen mit den wiedergewonnenen Nachbarn
  • Irene Fritz (Weiden) und Andi Dünne (Cham): Tandem in der Kunstvermittlung an junge Menschen in der Oberpfalz und grenzüberschreitend. Irene Fritz mit der Jugendkunstschule Kunstbau Weiden und der Kunstwerkstatt Kalmreuth, Andi Dünne mit dem Kunstbetrieb Cham. Vom CeBB initiierte Kunstprojekte brachten beide Initiativen zusammen. Intensive Zusammenarbeit mit Galerien und Kunstaktionen in der Region Pilsen
  • Václava Jandečková (Kdyně): Entdeckte die „Falsche Grenze“ und beschrieb diese Geschehnisse im Buch „Aktion Kamén (Grenzsteine)“. Sonderauszeichnung des renommierten „Egon-Erwin-Kisch“ Literaturpreises für das Werk der Schriftstellerin zum Tod des früheren tschechoslowakischen Außenministers Jan Masaryk.
  • Jan Kvapíl (Ústí nad Labem): Sprachwissenschaftler und Initiator der „Samstage für Nachbarschaft“, die er 2020 als Antwort auf die durch die Pandemie verfügte Schließung der Grenzen im Schengenraum ins Leben rief.
  • Werner-von-Siemens Schule Cham und Berufsschule Domažlice: 2006 erstes gemeinsames Projekt mit dem Bau einer Holzbrücke am Perlsee in Waldmünchen; 2012 Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde, Praktika; in Zukunft Ausrichtung der Partnerschulen auf die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutztechnik.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.