Schönsee
30.10.2025 - 15:19 Uhr

Bau der neuen Rettungswache der Johanniter in Schönsee hat begonnen

Noch koordinieren die Johanniter ihre Einsätze rund um Schönsee von der Rettungsstation im alten Lokschuppen aus. Mit dem Neubau einer Rettungswache wird sich das ändern. Jetzt war Spatenstich.

Seit vielen Jahren bemüht sich das Schönseer Land, allen voran die Stadt um einen Standort für einen Rettungswagen (RTW). Die Region bis nach Eslarn (Landkreis Neustadt/WN) und Tiefenbach ist weit von einem RTW-Standort entfernt. Es geht um Sekunden, um Leben zu retten, besonders bei Unfällen, Herzinfarkten oder Schlaganfällen. Zu den Anfahrtszeiten kommen noch die Fahrten bis zu den nächsten Krankenhäusern nach Oberviechtach, Cham, Schwandorf oder Weiden hinzu.

Ende 2023 dann ein Lichtblick: Der Zweckverband für Rettungsdienste und Feuerwehralarmierung Oberpfalz-Nord und die Johanniter-Unfallhilfe unterzeichneten einen Vertrag zum Bau einer Rettungswache. Mit der Errichtung dieses Standortes kann die Gesetzesvorgabe erfüllt werden, wonach eine Erreichbarkeit von maximal 12 Minuten nach der Alarmierung gewährleistet sein muss. Diese Regelung gilt jedoch nicht für einen nicht zeitkritischen Transport. Der Standort Schönsee wurde der Rettungswache Oberviechtach zugeteilt, deren RTW in der Nähe der B 22 verbleiben soll. In einem Staatsvertrag sind auch grenzübergreifende Einsätze geregelt.

1100 Einsätze seit April 2024

Als Übergangslösung bis zum Bau der neuen Rettungswache stellt die Stadt Schönsee seit 1. April 2024 den ehemaligen Lokschuppen beim Bauhof als Station zur Verfügung. Mittlerweile wurden seitdem über 1100 Einsätze gefahren und dabei viele Leben gerettet. Die Rettungsstation ist täglich von 8 bis 22 Uhr von haupt- und ehrenamtlichen ausgebildeten Sanitätern besetzt. Die Johanniter-Unfall-Hilfe konnte zum Neubau der Rettungswache in der Eslarner Straße von der Stadt Schönsee ein Grundstück erwerben und im Herbst 2025 noch mit dem Bau beginnen.

„Die neue Wache wird nach aktueller DIN-Norm errichtet und bietet Platz für zwei Rettungsfahrzeuge. Die Baukosten werden mit rund 900.000 Euro bis zu einer Million Euro veranschlagt“, so Pressesprecher Matthias Walk. Zum Spatenstich der modernen Rettungswache konnte Tobias Karl, Mitglied des Regionalvorstandes der Johanniter zahlreiche Gäste begrüßen, darunter den ersten und den dritten Bürgermeister der Stadt Schönsee Reinhard Kreuzer und Josef Fleißer, den stellvertretenden Landrat des Landkreises Schwandorf Richard Tischler, die Vertreter der Johanniter-Unfall-Hilfe und die Vertreter der am Bau beteiligten Firmen.

Ortsverein vor Gründung

Karl dankte der Stadt für die Überlassung des Lokschuppens für eine Übergangslösung. Mit dem Bau der Rettungswache werden nicht nur eine medizinische Versorgungslücke geschlossen, sondern auch Arbeitsplätze geschaffen. Momentan betreiben die Johanniter die Rettungswache und die Mittagsbetreuung an der Grundschule. Sie bieten aber auch noch zahlreiche weitere soziale Dienstleistungen an – von der Kinder- und Jugendbetreuung bis zur Tagespflege. Tobias Karl wünscht sich die Gründung eines Ortsverbandes in Schönsee, um noch mehr soziale Hilfen zu realisieren. Die ersten Schritte zur Gründung seien bereits gemacht. Wichtig wäre ihm auch, dass der Vertrag zur medizinischen Erstversorgung durch die Johanniter nach 10 Jahren wieder verlängert wird.

Architekt Benedikt Fuchs nannte noch Eckdaten zum Neubau. Auf einer Fläche von 360 Quadratmetern umbauten Raum entstehen zwei Fahrzeughallen, Lagerbereiche, ein Desinfektionsraum, Umkleiden mit Duschen, ein medizinischer Lagerraum und ein Aufenthaltsraum. Er hofft auf eine Fertigstellung bis August 2026. Für die gute Zusammenarbeit dankte er der Baufirma Dankerl aus Willmering. Das Gebäude wird in Mauerwerk und teilweise mit Stahlbeton errichtet, wobei die Hanglage schon eine Herausforderung bot, sagte Werner Decker von der Baufirma. Wenn das Wetter mitspielt soll Weihnachten das Dach drauf sein, so Decker. Bürgermeister Kreuzer sieht in der Investition eine Bereicherung für das gesamte Umland.

OnetzPlus
Schönsee16.06.2025
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.