Begonnen hat alles 2002, als bbkult.net als erstes durchgehend zweisprachiges deutsch-tschechisches Internetportal 2002 grünes Licht bekam und virtuelle Pionierarbeit für das ein paar Jahre später (2006) eröffnete Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee leistete. Bei der jetzt dritten grundlegenden Überarbeitung ist die Zielrichtung gleich geblieben.
Zeit für Veränderung
Nach stark gestiegenen Zugriffszahlen im Jahr 2015, als Pilsen Kulturhauptstadt Europas war und das CeBB die tragende Rolle bei der Koordinierung der bayerischen Beiträge für Pilsen 2015 spielte, war den Verantwortlichen im CeBB schnell klar, dass es für bbkult.net wieder Zeit wird, sich den verändernden Nutzergewohnheiten anzupassen. Am Grundprinzip der durchgehenden Zweisprachigkeit wurde nicht gerüttelt. Die über fünfzehn Jahre aufgebaute Kulturdatenbank mit Kulturadressen, Veranstaltungen, Projekten, Partnerschaften und Orten sollte ohne Abstriche, aber aktualisiert, ins neue "bbkut.net Zeitalter" hinüberwechseln.
Leichter zugänglich
bbkult.net neu sollte auch die vielen Funktionen, die das CeBB auszeichnen, besser und leichter zugänglich abbilden. Um dies zu erreichen, musste mehr Platz auf der Webseite geschaffen werden. Dies gelang mit der anfangs kontrovers diskutierten Entscheidung, die Einträge nicht wie von Beginn an zweisprachig direkt nebeneinander zu stellen, sondern bbkult.net zukünftig in zwei getrennten Sprachversionen deutsch und tschechisch ins Netz zu stellen. Jetzt weisen eine deutsche und eine tschechische Flagge den Weg in die andere Sprachwelt.
Die neu gestaltete Seite sollte bestimmt sein von einem hellen, leicht wirkenden weiß-blauen Design, das locker und nicht überladen wirkt. "Sich schnell abnützende Showeffekte, wie sie viele heutige Webseiten dominieren, brauchen wir nicht" war eines der Postulate, die Redaktionsleiter David Veres. Bilder rücken mehr in den Vordergrund und was die Nutzer freut, die Informationen sind dank abgespeckter Menüführung schneller zu finden als bisher. Für Dr. Veronika Hofinger, seit 2018 Leiterin des CeBB, war es ein besonderes Anliegen, die Arbeit als Koordinierungsstelle für die bayerisch-tschechische kulturelle Zusammenarbeit, die grenzüberschreitenden Projekte des CeBB und die Kulturtouren mehr in den Vordergrund zu rücken.
Die wichtigsten Eckdaten
Die Seite bbkult.net hat seit 2003 ein immenses Datenvolumen angesammelt. Sie ist eine wahre Fundgrube des grenzüberschreitenden Miteinanders der letzten 17 Jahre mit mehr als 2 000 veröffentlichten redaktionellen Beiträge, über 31 000 Kulturveranstaltungen, fast 6 000 Kulturadressen, 341 Ortsinformationen und rund 40 000 Bildern.
bbkult.net hat 3 627 registrierte User, die selbst Informationen einstellen können, aber erst nach der Übersetzung online gestellt werden. 1 000 Newsletter-Abonnenten erhalten monatlich einen aktuellen Überblick über das grenzüberschreitende Kulturgeschehen, werden über Projekte und die Aktivitäten des CeBB informiert. Nach einer Ausschreibung erhielt die Erbendorfer Agentur Advance Media den Zuschlag für den Relaunch. Die Finanzierung der Kosten von rund 26 000. Euro erfolgte neben dem Einsatz von Eigenmitteln aus einem EU-ETZ-Budget, einer Förderung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds (DTZF) und mit Zuwendungen des Landkreises Schwandorf, der Sparkasse Schwandorf, des Bezirks Oberpfalz und des Freistaats Bayern. Im Hintergrund der Website arbeitet das Team von Radka Tupová, Zuzana Holá und Vladimír Dobrik für Übersetzungen der deutschen Beiträge ins Tschechische. Daniela Pusch und Viktor Pritula kümmern sich um die Übersetzungen der tschechischen Einträge in die deutsche Sprache.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.