Ereignis- und entscheidungsreich waren die letzten Wochen im interkommunalen Verbund der ILE Brückenland Bayern-Böhmen. Die Mitgliederversammlung in Oberviechtach bestätigte den vorgeschlagenen Kurs.
Im Vorfeld der Mitgliederversammlung 2023 trafen sich die Bürgermeister und Geschäftsstellenleiter der zwölf Mitgliedskommunen zur Evaluierung der ILE Brückenland Bayern-Böhmen im Kloster Plankstetten. Ziel war es, die Grundlagen für eine Fortsetzung der ILE im Bayerischen Förderprogramm der Integrierten Ländlichen Entwicklung zu schaffen. Hierzu wurde der Blick auf interne Organisationstrukturen und die Entwicklung der ILE-Region seit ihrer Anerkennung im Jahr 2017 gelegt.
Im weiteren Verlauf des Seminars blickten die Teilnehmer zusammen mit Partnern aus dem Landkreis Schwandorf und aus den benachbarten ILE-Regionen auf die Zukunft des Brückenlands und diskutierten Handlungsfelder. Ziel ist es nun, die erarbeiteten Ergebnisse in die Fortschreibung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) zu integrieren. Hierfür steht der ILE eine finanzielle Förderung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz in Aussicht.
Mit den Ergebnissen des Check-Ups beschäftigte sich auch die Mitgliederversammlung des Vereins in Oberviechtach. Nach den Berichten des Vorsitzenden, Bürgermeister Rudolf Teplitzky, und des ILE-Regionalmanagers, Christian Karl, wurde die gewünschte Vereinfachung von internen Abläufen in der Organisationsstruktur mit Satzungsänderungen auf den Weg gebracht. Zudem verabschiedete die Mitgliederversammlung den ILE-Haushaltsentwurf 2024.
Bei den Neuwahlen wurden der Vorsitzende, Bürgermeister Rudolf Teplitzky (Stadt Oberviechtach), und die zweite Vorsitzende, Bürgermeisterin Sonja Meier (Markt Winklarn) im Am bestätigt. Als Ergänzung zu den zwölf Bürgermeistern wurden für den ILE-Ausschuss vier Beisitzer gewählt. Diese sind Beate Politzka (Winklarn), Herbert Laubmann (Pertolzhofen), Georg Köppl (Altendorf) und Hans Eibauer (Schönsee). Das Amt der Kassenprüfer übernehmen weiterhin Bürgermeister Walter Schauer (Gemeinde Thanstein) und Bürgermeister Gerald Reiter (Gemeinde Stadlern). Das Fazit des Vorsitzenden: "Die Aufgabenvielfalt der Städte und Gemeinden nimmt ständig zu, auch bei uns im ländlichen Raum. Das erfordert eine starke interkommunale Zusammenarbeit in der ILE. Gemeinsam schaffen wir mehr.“
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.