Schönsee
09.07.2023 - 11:24 Uhr

CeBB-Lagerfeuer mit Freunden: Sprache, Musik und Speckwürste

Sommerfeeling grenzenlos: Bei Livemusik rund ums Lagerfeuer sitzen, sich selber Spekačky grillen und böhmisches Bier genießen. Das genießen die Teilnehmer und Gäste des bayerisch-böhmischen Stammtisches auf einer Wiese bei Rybník.

Rund ums Lagerfeuer scharen sich die Gäste, Countrysänger Standa Červenka geht singend und Gitarre spielend von Tisch zu Tisch Bild: eib
Rund ums Lagerfeuer scharen sich die Gäste, Countrysänger Standa Červenka geht singend und Gitarre spielend von Tisch zu Tisch

Einem kräftigen Gewitterguss am Nachmittag folgte ein warmer Sommerabend. David Veres und Veronika Hofinger vom Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) waren gefragte Übersetzungshilfen beim bayerisch-böhmischen Sommerstammtisch auf einer in die weite Landschaft übergehenden Wiese in Rybník (Waier), nur vier Kilometer nach der Grenze in Schwarzach.

Was steckt denn in den Spekačky drin, die viele der Gäste mit Metallspießen übers Lagerfeuer halten? Beim Aussehen sind sie von den Knackern der Oberpfälzer Metzger kaum zu unterscheiden. David meint scherzhaft, "in den Würsten ist gefühlt 70 Prozent Speck drin" und ergänzt gleich "Nein, nein, so ungesund sind sie nicht!". Veronika Hofinger, seit ihren Studienzeiten eng mit dem Nachbarland verwoben, kennt sich natürlich auch bei den Kulturbeziehungen aus, die durch den Magen gehen. "Speckwürste" lautet ihre simple Übersetzung, die alle verstehen, die rund ums Lagerfeuer sitzen. "Diese kleinen, dicken, mit viel Speck zusammengedrehten Schweinswürstl fehlen auf keinem Grillfest im Nachbarland". Dass Knoblauch die Gewürzmischung dominiert, ist auch für nicht so feine Nasen leicht über dem Holzfeuer auszumachen.

Viele mit Fahrrad gekommen

Knapp 60 Gäste sind der Einladung des CeBB zum "Lagerfeuer mit Freunden" nach Rybník gefolgt. Viele per Rad, dank E-Bike verlieren die Steigungen auf der bayerischen Seite bis hinauf nach Stadlern und hinüber nach Weiding ihre Schrecken. Unter ihnen eine Gruppe vom SC Weiding mit Vorsitzendem Josef Hellerbrand, stolzer Brückenbauer-Preisträger 2023. Oberviechtacher, Gaisthaler und Schönseer Radler tun es ihnen gleich. Eine siebenköpfige Walkinggruppe um Irene Träxler, zweite Vorsitzende des CeBB-Trägervereins, hat die Waldluft ab der Grenze in Schwarzach per pedes genossen. Nach so einer Bike- oder Wandertour sind Bier, Spekačky und ein Ranken Brot selbst für Gesundheitsbewusste kein rotes Tuch.

Tschechische Melodien

Countrysänger Standa Červenka geht mit seiner Gitarre und sonoren Stimme von Tisch zu Tisch - bei den tschechischen Gästen hat er viele Mitsänger. Fast alle Lieder textet er selbst, die Melodien leiht er sich meist bei großen amerikanischen Folkmusikern. Die Runde im Grünen sitzt nicht so eng wie bei einem Wirtshausstammtisch. "Es ist ein traumhaft schöner Abend, meine Jugenderinnerungen ans Ministrantenzeltlager werden wach", sagt der eine, seine Tischnachbarin meint, "Grillen, Lagerfeuer, ratschen, alles schön. Doch die zwanzig Kilometer durch das Grüne Band zu radeln, dieses Wäldermeer mit dem Auf und ab zu erleben, ist grandios". Frauenstein, Stückberg, Eulenberg, Reichenstein, Hirschstein (Starý Herstejn), Plattenberg (Velký Zvon) und Schwarzkopf (Čerkov) reihen sich der Grenze entlang.

Dass dies Urlauber anzieht, zeigen die eingespielte Bewirtung beim Lagerfeuer, und die in diesen Wochen gut gebuchten kleinen Pensionen und vielen neu gebauten Ferienhäuser im Naturpark Česky les, dem östlichen Gegenstück zum Oberpfälzer Wald.

Hintergrund:

Deutsch-Tschechischer Stammtisch

  • 147. Begegnung in der Stammtisch-Reihe, veranstaltet vom Verein Bavaria Bohemia
  • Teil des Projekts „Kultur ohne Grenzen – Begegnungen Bayern-Böhmen ǀ Kultura bez hranic – setkávání Čechy-Bavorsko“, unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds (DTZF) und dem Landkreis Schwandorf.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.