Gut 250 Kilometer zeigte der Tacho, als nach fünf Tagen die sternförmigen Rad-Entdeckungstouren vom täglichen Ausgangspunkt Prag zu vielen Kultur- und Naturschätzen Mittelböhmens endeten. Von den 27 Teilnehmern waren bei der Kultur- & Radtour des Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) sieben ohne Motor unterwegs.
Die Tour begleitete bereits zum fünften Mal Mikulás Zvánovec, der Schönsee aus seiner Praktikantenzeit im CeBB verbunden ist. Neben Reiseleiterin Susanne Setzer radelten auch zweite Vorsitzende Irene Träxler und die frühere Vorsitzende Anne Gierlach von Bavaria Bohemia mit. Im Westen von Prag begann die Radreise am Schloss Olesná im Hopfenanbaugebiet bei Rakovník (Rakonitz). Die Schlussetappe des ersten Tags führte durch das Berounka-Tal und das Landschaftsschutzgebiet Křivoklátsko-
Tag zwei startete entspannt mit einem Spaziergang im Schlossgarten der Sommerresidenz des tschechischen Präsidenten auf Schloss Lány (Lana), bevor die Gruppe auf dem Rad Kladno (Kladern) erreichte. Beeindruckend war der anschließende Besuch des nationalen Mahnmals in Lidice.
Am dritten Tag begann die Erkundungstour entlang des Berounka-Tals im Westen Prags mit Schloss Nižbor als Ausgangspunkt. Über die ehemals königliche Stadt Beroun (Beraun) führte die herausfordernde Strecke durch das Landschaftsschutzgebiet Böhmischer Karst bis zur majestätischen Burg Karlstejn (Karlstein). Die einstige Residenz des Habsburgischen Thronfolgers Franz Ferdinand in Konopistě bei Prag stand am vierten Tag auf dem Programm. Eine Zwischenetappe mit dem Bus verkürzte die Fahrt zum Moldau-Stausee Slapy, der mit einer Schifffahrt lockte. Die Besichtigung des Festungsareals Vysehrad am Prager Stadtrand rundete den Tag ab.
Am letzten Tag radelte die Gruppe entlang des Flusses Střela. Bevor es mit dem Bus auf die Heimreise ging, stand ein Spaziergang durch die Park- und Gartenanlagen von Schloss Manětín im Programm.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.