Schönsee
14.09.2018 - 17:22 Uhr

Vom Container zum Haus

Der Winter 2017/18 meint es nicht gut mit den Langläufern. Deshalb läuft auch eine von Stadt und Wintersportverein geplante Baumaßnahme nicht mit Vollgas weiter. Doch jetzt wird in der Stadtratssitzung alles klargemacht.

Der Langlauf-Container des Wintersportvereins in Nähe der Ortschaft Schwand soll in ein Gemeinschaftshaus integriert werden. Deshalb gibt es auch Pläne für die Nutzung im Sommer. Bild: Portner
Der Langlauf-Container des Wintersportvereins in Nähe der Ortschaft Schwand soll in ein Gemeinschaftshaus integriert werden. Deshalb gibt es auch Pläne für die Nutzung im Sommer.

(ptr) Das Gemeinschaftshaus Schwand war schon am 5. Februar 2018 Thema im Stadtrat. Damals wurde ein Beschluss zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn gefasst und die Verwaltung angewiesen, eine Förderung zu beantragen. Der fast schneelose Winter 2017/18 ließ das Vorhaben ruhen - und mittlerweile haben Gespräche mit dem Wintersportverein (WSV) eine neue Planung notwendig werden lassen. Damit der Pisten-Bully Platz hat, ist eine Breite von sechs Metern notwendig (vorher fünf Meter).

Die Zeit drängt. Denn Antragsunterlagen und Bauantrag sind bis 29. September für die "ELER-Förderung 2014 bis 2020" einzureichen. Im Haushalt 2018 ist die Maßnahme bereits eingestellt. Darauf verwiesen Bürgermeisterin Birgit Höcherl und Architekt Christian Schönberger zu Beginn der jüngsten Stadtratssitzung. Vorgesehen ist es, den Blech-Container des WSV an der Langlaufloipe am Ortsrand von Schwand in ein Gebäude in Holzbauweise zu integrieren. Das neue Dach mit Ziegeleindeckung wird auf Stützen stehen, damit der Container auch rausgezogen werden könnte. Das Gebäude kann künftig von der Dorfgemeinschaft Schwand/Laub für Veranstaltungen genutzt werden. Im Sommer ist eine intensivere Belegung durch Inlineskating oder Rollski angedacht. Auch der WSV hat die Zeit genutzt und intern die Kofinanzierung beraten. Der Architekt bezifferte die Gesamtkosten auf 185 000 Euro (ohne Weg und Stellplätze). An EU-Förderung (60 Prozent ohne Nebenkosten) sind 83 190 Euro möglich, der Zuschuss des WSV beläuft sich auf 35 000 Euro. "Ein stattlicher Betrag", lobten die Räte die Zusage des Vereins. Der Rest von 66 810 Euro bleibt als Eigenanteil der Stadt übrig. Um eine eventuelle Kostenmehrung aufzufangen, habe der WSV auch Eigenleistungen, beispielsweise bei der Holzverkleidung, versprochen.

"Wir streichen den schlechten Winter, denn vom Langlauf werden wir uns nicht verabschieden", betonte Bürgermeisterin Birgit Höcherl. Sie erinnerte, dass das Spurgerät oft nicht von der grünen Wiese unten in Schönsee hinauf in das Schneegebiet Schwand gekommen und deshalb dort oben besser aufgehoben sei. "Es ist gut, wenn der Bauhof mehr Platz bekommt", freute sich Stadtrat Pfistermeister. Die Nutzung des entstehenden Gemeinschaftshauses sei mit der rührigen Bevölkerung von Laub und Schwand abgesprochen, so Höcherl. Es gab einen einstimmigen Beschluss für Planung und Durchführung der Maßnahme, vorbehaltlich der Förderzusage durch das Amt für ländliche Entwicklung. Baubeginn könnte frühestens im Frühjahr 2019 sein, so dass das Gebäude im Winter 2019/20 nutzbar wäre.

Die Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 24. Juli erfolgte einstimmig. Beim Punkt "Informationen, Fragen, Bekanntgaben" informierte Geschäftsstellenleiter Matthias Jeitner, dass die notwendigen Vorgenehmigungen zum Ausbau der Straße Weberhäuser-Friedrichshäng eingeholt sind. "Wir dürfen ausschreiben", betonte Jeitner. Die Bürgermeisterin informierte, dass die Stadt dem neuen Rahmenvertrag des Bayerischen Gemeindetages zur Rechtschutzversicherung beigetreten ist. Ihr Dank galt den Vereinen und Gruppen, die das Ferienprogramm mit zwölf Veranstaltungen bereichert haben: "Der Zuspruch der Kinder war sehr erfreulich," Der Kiosk im Moorbad sei sehr gut angenommen worden, wobei die Bewirtschaftung durch die vier Vereine mit dem Schulbeginn zu Ende sei. Höcherl gratulierte Stadtrat Thomas Schiller zu dessen Beförderung als neuen Schulleiter der Staatlichen Berufsfachschule Oberviechtach. Ein weiterer Bericht zur Sitzung folgt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.