"Das Ziel des Centrums Bavaria Bohemia, der Ausbau und die Vertiefung der grenzüberschreitenden, kulturellen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit in den Nachbargemeinden Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern auf deutscher und Karlsbad, Pilsen und Südböhmen auf tschechischer Seite, gewinnt laufend an Bedeutung", betonte Dr. Veronika Hofinger, die Leiterin des CeBB. Zur Vorstellung der Jahresbilanz begrüßte sie besonders Landrat Thomas Ebeling, den Vorsitzenden des Trägervereins Bavaria Bohemia, sowie seine Stellvertreterin Irene Träxler.
Der Hausherr, Bürgermeister Reinhard Kreuzer, ging in seinem Grußwort auf die gute Zusammenarbeit ein, nachdem Nutzung und Konditionen nun vertraglich geregelt seien. Er hofft, dass es im CeBB auch weiterhin so positiv läuft.
Die Menschen zusammenbringen
Deutsch-tschechische Kultur- und Begegnungsveranstaltungen bildeten die Schwerpunkte des CeBB, die sich 2024 in 37 Events niederschlugen. In einer umfangreichen Ausstellung mit namhaften Künstlern wurde das Jahresthema "Grünes Band/Wald&Jagd" umgesetzt, Das überdimensionale Nest, das dazu aufgebaut wurde, ist als Dauerausstellung zu besichtigen. "Die Kultur-Touren zu interessanten Orten in Tschechien, die von Susanne Setzer, Kamila Spichtinger und Gabriele Dlubal organisiert und durchgeführt werden, kommen sehr gut an", so Hofinger. Zum Bereich "Bildung" wurden Begegnungstage, Exkursionen, Workshops und geführte Wanderungen für Schulen angeboten, ebenso Fortbildungen für Lehrkräfte. Als Beispiel nannte Hofinger das Projekt "Rybnik - ein Dorf im Wandel", bei dem Berufsschüler aus Cham und Domazlice den Dorfumbau untersuchten.
Zahlreiche Musik- und Kulturveranstaltungen wie das Lagerfeuer in Rybnik mit Musik oder das deutsch-tschechische Märchen "Rotkäppchen" am Eulenberg ergänzten das Jahresprogramm ebenso wie Lesungen, Vorträge und Buchvorstellungen. Für Kinder aus beiden benachbarten Regionen wird ein vielfältiges Programm mit Basteln, gegenseitigem Kennenlernen, essen und spielen zu bestimmten Themen wie Ostern oder zu Musikinstrumenten angeboten, um die deutsche und tschechische Sprache näher zu bringen.
Ehrenamtliche und Stiftung
Die zweisprachige Internet-Plattform bbkult.net mit enorm vielen Zugriffen und mehr als 90 Medienbeiträgen nimmt ständig an Bedeutung zu. An nicht-öffentlichen Terminen wurden 356 abgearbeitet, sei es die Exkursion von Bibliothekaren oder der Besuch des bayrischen Beauftragten für Aussiedler.
Mit Hilfe der ehrenamtlichen Mitarbeiter ist das CeBB an sieben Tagen pro Woche geöffnet. Hofingers Dank gilt auch dem Trägerverein Bavaria Bohemia mit 560 Mitgliedern, dem Landkreis und der Kommune sowie den Sponsoren und der Kulturstiftung mit 150 000 Euro Stiftungskapital, die Hans Eibauer ins Leben gerufen hat.
Das CeBB 2024 in Zahlen
- 37 öffentliche Veranstaltungen
- 356 nicht-öffentliche Veranstaltungen
- 21 Interviews mit Akteuren aus dem Grünen Band
- 400 Personen bei den Kultur-Touren
- Etwa 9500 Zugriffe/Monat auf bbkult.net
- 245 Anfragen an das CeBB, zwei Drittel aus Bayern, ein Drittel aus Tschechien













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.