Schönsee
14.01.2019 - 13:20 Uhr

FC am Leben erhalten

Über ein Jahr ist es her, dass sich bei der Generalversammlung des FC Schönsee kein Vorsitzender fand. Als Notvorstand fungiert mittlerweile Albert Hecker, der jahrzehntelang den Verein führte. Das sportliche Leben geht trotzdem weiter.

Die Uhr am Sportheim des FC Schönsee ist zwar längst stehengeblieben, doch für den Verein soll die Zeit nicht abgelaufen sein. Der aktuelle Notvorstand Albert Hecker hofft, dass wieder Mitglieder Verantwortung übernehmen, um die fast 100 Jahre alte Gruppierung weiterzuführen. Bild: mmj
Die Uhr am Sportheim des FC Schönsee ist zwar längst stehengeblieben, doch für den Verein soll die Zeit nicht abgelaufen sein. Der aktuelle Notvorstand Albert Hecker hofft, dass wieder Mitglieder Verantwortung übernehmen, um die fast 100 Jahre alte Gruppierung weiterzuführen.

In einer übermittelten Stellungnahme an die Redaktion äußert sich Albert Hecker zur aktuellen Lage des 1. FC Schönsee. "Der 1921 gegründete 1. FC Schönsee ist ein Verein mit beinahe 100-jähriger Tradition. So hat er das Schönseer Land mit den verschiedensten Aktivitäten lange Jahre bereichert", schreibt Hecker. Doch nun stelle sich die Situation allerdings wenig erfreulich dar, da bei der letzten Vorstandswahl (im September 2017, Anm. d. Red.) niemand gefunden werden konnte, der sich als Vorsitzender zur Verfügung stellen wollte. Der jahrzehntelange frühere Vorsitzende und nunmehr Ehrenvorstand Albert Hecker erklärte sich bereit, als Notvorstand zu fungieren.

"So existiert der Fußballverein also unter besonderen Bedingungen weiter, und es ist ein Herzensanliegen besonders der langjährigen Vorstandsmitglieder, den Verein als wichtige Säule des sportlich-gesellschaftlichen Lebens am Leben zu erhalten", so Hecker weiter in seiner Stellungnahme. "Man denke nur an unsere rührige Gymnastikgruppe unter der Leitung von Frau Karl, die unheimlich positiv wirkt, da hier auch präventive Gesundheitsvorsorge betrieben wird".

Es ist ein Herzensanliegen, besonders der langjährigen Vorstandsmitglieder, den Verein als wichtige Säule des sportlich-gesellschaftlichen Lebens am Leben zu erhalten.

Albert Hecker, Notvorstand des FC Schönsee

Als weitere Vorhaben seien nur einzelne genannt – neue Ideen wären jederzeit willkommen und auch äußerst wichtig, damit das Fortbestehen gewährleistet werden könne: Albert Hecker nennt einen Sportlerball zu Fasching gemeinsam mit der Jugendmusikgruppe, Preiswatten sowie Preisskat im Sportheim. Für die Zukunft ist des Weiteren anvisiert, den Spielbetrieb wieder aufnehmen zu können; derzeit ist jedoch noch unklar, in welcher Form.

"Was es also braucht, ist ein rühriger neuer Vorstand. Schließlich wäre es äußerst schade, wenn der Traditionsverein, der mühevoll und mit enormem Arbeitsaufwand aufgebaut wurde, aus dem Vereinsregister gelöscht werden müsste", so Albert Hecker. "Gerade in den aktuellen Zeiten, wo alle Welt von Digitalisierung spricht und Computer eine immer größere Rolle spielen, sollte es gerade in unserem kleinen Städtchen einen analogen Gegenpol für die Menschen geben, bei dem das menschliche Miteinander, Teamarbeit, Bewegung und Geselligkeit im Vordergrund stehen."

Auflösung abgelehnt:

Es war Ende September 2017, als sich bei einer außerordentlichen Generalversammlung des FC Schönsee keine Kandidaten bei der Wahl einer Führung fanden. Alle Appelle verhallten erfolglos, niemand war bereit das Amt des Vorsitzenden auf sich zu nehmen. Doch zu Grabe tragen wollten die Mitglieder den FC nicht: Eine große Mehrheit – 24 von 30 Anwesenden – stimmten gegen eine anvisierte Auflösung des Vereins. Bürgermeisterin Birgit Höcherl wünschte sich damals, dass eine gute Lösung für das Fortbestehen des FC Schönsee gefunden wird. (mp)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.